Eine Kritik und ihre Folgen

Dass die Kirche die Politik aufmischen kann und dass der innere Konflikt bei den Grünen vertieft werden konnte, das ist wirklich einmal eine erfreuliche Nachricht

Früchte des Zorns

Der vereitelte Bombenanschlag von Detroit warf auch ein Schlaglicht auf den Norden Nigerias, dessen Zustand US-Terrorismusexperten schon lange mit Sorge betrachten

Die Pflicht des Stärkeren

Ohne Rücksicht auf die Ängste Pakistans ist jedes stärkere Engagement des Subkontinents am Hindukusch zum Scheitern verurteilt

Guttenberg wechselt das Etikett

Der Verteidigungsminister bringt politisch zu Ende, was er seit Tagen rhetorisch vorantreibt. Er definiert den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr kurzerhand um

Unter Null

Die Stimmung beim Gedenktag an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ist eisig. Schuld daran ist nicht nur Schneechaos, sondern auch der Streit in der Linkspartei

Man muss sich nicht küssen

Für Deutschland ist die Freundschaft mit dem jüdischen Staat ein moralischer Imperativ. Sie sollte aber kein Ersatz für eine kritische Partnerschaft sein

Eine Spöttelei mit Folgen

Die Versuchung für die Labour Party, im Vorfeld der Unterhauswahl mehr auf Klassenkampf zu setzen, scheint groß zu sein. Nützen wird es nicht viel

Weckruf aus dem Winterschlaf

Die Proteste der Studenten haben einen heißen Herbst beschert. Seit Weihnachten herrscht Ruhe. Der Univerband der Linkspartei diskutiert, wie es weitergehen soll

Bereit zum Marsch auf Jerusalem

Der regionale Al-Qaida-Ableger findet auch deshalb im Jemen Zulauf, weil immer mehr muslimische Kämpfer aus Afghanistan, dem Kaukasus und Irak zurückkehren

Weltgeld fürs Weltklima

Da der Weltklima-Gipfel von Kopenhagen den Entwicklungsländern nur wenig gebracht hat, sollte die EU alte Pfade verlassen und über eine Soforthilfe hinaus einspringen

Mission erfüllt, Ruf zerstört

Der Schaden, den sich Israel durch die Operation „Gegossenes Blei“ vor einem Jahr zugefügt hat, übertrifft jeden Nutzen. Allein der Goldstone-Report spricht Bände

Zupackend im Zwielicht

Monika Harms ist Generalbundesanwältin. Aber ihr Ermittlungs-Eifer wird immer öfter vom Bundesgerichtshof gestoppt

In höchster Not

Vor 30 Jahren intervenierte die Sowjetunion in Afghanistan, obwohl ihre Führung nicht davon überzeugt war, mit der Entsendung von 75.000 Soldaten das Richtige zu tun

Kein Fall Luxemburg

Eine Leiche in der Charité hat monatelang für Schlagezeilen gesorgt. Der Verdacht, es handele sich um die berühmte Sozialisten bestätigte sich jedoch nicht

Gefesselt an Händen und Füßen

Der Prozess um den Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle muss neu aufgerollt werden. Ein Beamter muss sich erneut vor Gericht verantworten

Überdenkt Euer Konzept!

Demnächst entscheidet sich, wie es bei Opel weitergeht. Der Betriebsrat setzt auf Belegschaftsbeteiligung, Wissenschaftler drängen auf eine Alternative: Vier-Tage-Woche

Mut von der Kanzel

Das Kanzelwort von Bischöfin Margot Käßmann zum Neuen Jahr verlangt im Blick auf Afghanistan zu Recht weniger militärische Tapferkeit und mehr zivilen Mut

Die Kriegsfurie grast weiter

Das Land könnte seine territoriale Integrität verlieren, sollte sich der Süden bei einem für Anfang 2011 anberaumten Referendum für die Unabhängigkeit entscheiden

Ein Spiel, das nur Gewinner kennt

Im Jahr der Weltmeisterschaft wird der Fußball in Südafrika zum sozialen Wohltäter und holt Tausende Kinder von der Straße

Cup der guten Hoffnung

Die Regenbogen-Nation reitet auf einer Welle der Euphorie und darf bis zum WM-Finale vergessen, wie zerrissen sie ist

Zwölf Trainer in elf Jahren

Die Equipe Südafrikas könnte als schlechteste Heimmannschaft aller Zeiten in die WM-Geschichte eingehen

Offenbarungseid der Kommunen

Der Bund muss einen Weg finden, den Städten und Gemeinden finanziell beizuspringen. Ein Verzögern des Kita-Ausbaus ist keine Alternative

Mangelnde Motivation

Die Scanner-Debatte suggeriert, dass sich Gefahren allein durch Technik mindern lassen. Gewerkschaften fordern, die Arbeitsbedingungen der Kontrolleure zu verbessern

Aus der Rolle gestolpert

Nicht der Wandel des ­Parteiensystems, sondern die Konstellation in der Regierung untergräbt die ­Sonderrolle der Christsozialen. In der Partei geht die Angst um

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung