Für einen Abzug

25 Künstler und Intellektuelle rufen im Freitag auf: In Afghanistan müssen zivile Aufbauorganisationen innerhalb von zwei Jahren an die Stelle der Bundeswehr treten

Politisches Speeddating

In Berlin haben sich 200 Jugendliche ihre Bundestagskandidaten vorgeknöpft und sie zu ihren Positionen ausgefragt. Der Freitag war mit einem Kamerateam dabei

Nackte Zahlen

Vor einem Jahr hat die SPD Kurt Beck in die Wüste geschickt. Seither führt sie unter Steinmeier und Müntefering eine Groteske auf: die ewige Rückkehr der Sozialdemokratie

Uribe heute, morgen – immer

In Kolumbien ist kein Politikwechsel in Sicht. Ganz im Gegenteil, Präsident Alvaro Uribe strebt durch eine Verfassungsänderung eine dritte Amtszeit an

Stalin in der Metro

In Moskau ist das Foyer der Metrostation "Kurskaja" im Stil der vierziger Jahre restauriert worden. Eine Hommage an den Diktator oder einfach Treue zum Original?

Be linksradikal!

In Berlin wird zurzeit viel über Linksradikale geredet. Die Polizei fordert Ächtung und der Boulevard sowieso. Aber was wäre die Stadt ohne ihre Autonomen?

"Jetzt sind wir in Berlin"

Linke, Grüne, SPD kommen in Kompaniestärke, die Blöcke bleiben unter sich. Trotzdem: Die Anti-Atom-Demo vom Samstag war ein hübscher rot-rot-grüner Anfang. Eine Reportage

Auszeit für den Weltmeister

Britische Wirtschaftsanalysten und Journalisten sehen die Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft als schwerste Bürde in Zeiten der Krise

Tief wurzelnder Kunstrasen

Die rechten Proteste gegen die Obama-Regierung arbeiten mit gefälschten Basisbewegungen. Auch in Deutschland ist das "Astroturfing" auf dem Vormarsch

Exit ist ein Fremdwort

Es ist kaum das Wort Afghanistan-Strategie wert, was in den Wahlprogrammen der Parteien zum Einsatz am Hindukusch steht. Von Abzug ganz zu schweigen. Eine Übersicht

Wer unter mir regiert

Die Unternehmer warnen vor Rot-Rot-Grün – und lassen durchblicken, dass sie ein Kabinett zwar für die Regierung halten, aber genau wissen, wo die Macht tatsächlich liegt

Bundeswehr im vordersten Graben

Durch einen von der Bundeswehr georderten Luftangriff auf zwei Tankzüge in Kundus sind fast 100 Menschen getötet worden. Kollateralschaden oder Kriegsverbrechen?

Munition und Meinung

Der verheerende Luftangriff auf einen Tanklastzug nahe Kundus hat die Debatte über den Krieg am Hindukusch befeuert. Eine Medienlese

Gorleben – tot oder lebendig?

Mit Treckern gegen Atomkraft: Am Samstag will eine Demo in Berlin der Wahlkampf-Debatte um Endlager neuen Stoff liefern. Das ist auch dringend nötig

Nur ein kleines Stück Wahrheit

Brandstiftung erwiesen, doch unschuldig an der Katastrophe – das Urteil im Prozess um den Brand im Abschiebegefängnis Schiphol hinterlässt viele Fragezeichen

La Suisse n'existe pas

Muammar al-Gaddafi will die Schweiz auflösen. Damit befindet er sich in bester Gesellschaft

Krank, nicht kriminell

Immer mehr Staaten Lateinamerikas nehmen Abstand von einem durch die USA finanzierten und dominierten "war on drugs" und gehen ihre eigenen Wege

Auf der roten Liste

Dem neuen Verteidigungsminister, Ahmad Vahidi, wirft Argentinien vor, 1994 den Tod von 85 Menschen im jüdischen Gemeindezentrum von Buenos Aires verschuldet zu haben

Auch schon gemerkt

Einer der härtesten Kinderporno-Jäger Deutschlands, Oberstaatsanwalt Peter Vogt, will zurücktreten – weil die Polizei zu langsam sei. Sagen wir doch, rufen Zensurgegner

Glossar der Gentrifizierung

In Hamburg besetzen Künstler leerstehende Häuser aus Protest gegen die fortschreitende Yuppisierung der Hansestadt. Aber was ist das eigentlich: Gentrifizierung?

Althaus' Schweigen

Einst galt der Thüringer Ministerpräsident als Verfechter des solidarischen Bürgergeldes. Seit dem Unfall war davon nichts mehr zu hören. Eine persönliche Erinnerung

Arbeitskampf

Vor 40 Jahren entlud sich in Deutschland die Unzufriedenheit der Arbeiter mit den Gewerkschaften in einer Welle spontaner Arbeitsniederlegungen in der Stahlindustrie

Leichtes Gepäck für Pittsburgh

Die EU wollte beim G20-Gipfel Ende September für einen Kurswechsel bei Bonuszahlungen für Banker sorgen, doch sie findet dazu keinen Konsens in den eigenen Reihen

Althaus' letzter Akt

Der Rücktritt des bisherigen Ministerpräsidenten macht den Weg für eine „große“ Koalition im Freistaat frei. Ein Signal, das der Bundes-FDP Sorgen machen muss

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung