Crescendo der Wut
Südafrikas Präsident ist noch keine 100 Tage im Amt, schon breiten sich Streiks und Unruhen aus. Nun bittet Jacob Zuma um mehr Zeit, um seine Wahlversprechen zu erfüllen
Sie behandeln uns wie Kriminelle
Ein Gespräch mit Mabel Marquéz, Aktivistin der internationalen Landarbeiterbewegung Via Campesina, über die Angst der Putschregierung und die Proteste in Honduras
Die Frauen der ETA
Einst war es eine Männerwelt, nun schließen sich immer öfter Frauen der baskischen Untergrundorganisation ETA an – und steigen in Führungspositionen auf
Dreck auf Obamas Anzug
Die USA bleiben im Honduras-Konflikt auf den Gleisen der Bush-Politik. Außenministerin Clinton erweist sich dabei als die falsche Freundin des Präsidenten
Wiener Staatszocker
Gestern war es mehr als vorgestern, nun ist es auf einmal weg: Österreichs Treasury hat 500 Millionen verspekuliert. Die Koalition streitet – und lernt doch nichts daraus
Anonymität ist der beste Partner
Der Widerstand im Iran bestimmt inzwischen seine eigene Agenda, kommt ohne Anführer aus und fährt eine Nadelstichtaktik. Effektiver kann das nicht mehr werden
Der beste Wind der Welt
Strom ist knapp, die Nachfrage steigt. Nun soll an einem der heißesten Orte der Welt ein Energieprojektes entstehen, das zu den ambitioniertesten in Afrika zählt
Kinder kosten
Der Tarifabschluss für die Erzieherinnen zeigt: Die Politik hat immer noch nicht verstanden, dass eine moderne Familienpolitik nicht zum Nulltarif zu haben ist
„Nehmt eure Waffen und rebelliert“
Im Machtkampf zwischen Präsident und Putschisten droht jetzt ein Bürgerkrieg
Verfangen im Sicherheitsnetz
Die Strategie der NATO begünstigt eine schleichende Paramilitarisierung der Außen- und Entwicklungspolitik
Dagmar wer?
Steinmeier hat sein Kompetenzteam vorgestellt und hofft auf ein Aufbruchssignal. Aber verbrauchte Minister und unbekannte Namen können die Sozialdemokraten nicht retten
Graue Eminenz der Kaiserzeit
Der nationalliberale Politiker Richard Witting, Bruder von Maximilian Harden, hatte entscheidenden Einfluss auf die Entstehung des Entwurfs zur Weimarer Verfassung
Atmosphäre des Drucks
Nürnberg meldet steigende Erwerbslosenzahlen – und nun? Krisen und Wahlen haben oft Debatten über angeblichen Sozialmissbrauch befeuert. Die nächste kommt bestimmt
Die Kriegsmacht des Baitullah Mehsud
Mit der neuen US-Strategie in Afghanistan wird der Boden für eine Internationale Dschihad-Zentrale in Pakistan bereitet: Der neue Bin Laden heißt Baitullah Mehsud
Bleibt daheim!
Wir leben in dem Glauben, eine Krankenversicherung sei eine Art Versicherung gegen Krankheit. Ein schöner Traum - und der vermutlich kostspieligste Irrtum unserer Zeit
Bis der Messias wiederkommt
Israel hat den Siedlungsbau in Ost-Jerusalem vorerst gestoppt. In Hebron kann man besichtigen, wie die Siedlungspolitik der Regierung eine ganze Stadt zerrissen hat
Ein Pfeil ohne Bogen
Die Grünen haben die FDP als Scharnierpartei beerbt und sind zu fast jeder politischen Konstellation bereit. Dabei haben sie das doch gar nicht nötig
Jetzt nur keine Fehler mehr
Der Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend. CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen – ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager
Wir armen Schweine
Die Schweinegrippe hat die Gesundheitspolitik auf Hochtouren gebracht, die Industrieländer bestellen Impfstoffe vor. Das neue Virus ist vor allem ein Erreger der Angst
Auf zwei Gleisen zum Dialog
In der Türkei gibt es Signale der Normalisierung zwischen Regierungschef Erdoğan und PKK-Führer Öcalan. Ist das der Anfang vom Ende des Kurden-Konflikts?
225.000 neue Jobs
Pünktlich zum Wahlkampf liefert eine neue Studie den Befürwortern einer gesetzlichen Lohnuntergrenze Argumente. Andere Experten gehen von hohen Jobverlusten aus
Die Kehlmann-Tragödie
Wie ein junger Autor, der zu den Salzburger Festspielen eingeladen wird, dort mit einer schlechten Rede sein Vaterproblem löst
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Im Untersuchungsausschuss zur HRE-Rettung zeigt sich die Schwäche des Staates gegenüber der Finanzbranche. Die aufgedeckten Fehler kann das Gremium selbst nicht beheben
Der Dienstleister
SPD-Wahlkampfmanager Kajo Wasserhövel gilt als diskret und effizient. Nun versucht er sich als Politiker und glaubt fest daran, dass er seine Partei noch aus dem Umfragetief holen kann