Das Gewehr an die eigene Schläfe halten

Der ewige Krisenstaat Pakistan ist nicht nur ein Sorgenkind der internationalen Politik, sondern fordert auch den Westen heraus, seine Weltsicht zu überprüfen

Wie Kaffeesatz lesen

Die Krise lässt die bisherigen Modelle der Wirtschaftforschungsinstitute alt aussehen. Die Prognosen schwanken zwischen schlimm und fürchterlich und sind kaum verlässlich

Der Allmächtl von Amstetten

In St. Pölten beginnt heute der Prozess im "Fall Amstetten". Doch Fritzl auf Fritzl zu reduzieren ist, als erklärte man die Inquisition aus dem Sadismus der Inquisitoren

Hüter einer fragilen Demokratie

Die USA haben die irakische Armee in den vergangenen Jahren extrem aufgerüstet. Aber reicht das aus, um nach dem Abzug der US-Truppen das Land zu stabilisieren?

Tödliches Kaliber

Kleinwaffen sind die Massenvernichtungswaffen unserer Zeit. Winnenden führt uns ihre Wirkung wieder einmal nah vor Augen. Sie gehören endlich international verboten

Gewöhnen wir uns an alles?

Grüne, SPD, attac - egal: Die Linken trauen sich die Machtfrage nicht mehr zu, beklagt Freitag-Blogger und Grünen-Politiker Robert Zion

Erinnern Sie sich noch an Ophira?

Uri Avnery blickt sehnsuchtsvoll auf die Blütezeit der israelischen Friedensbewegung zurück. Und befürchtet, dass Ehud Barak nun zum Feigenblatt der Faschisten wird

Die Alpenbanker auf Schussfahrt

Österreichische Banken waren die Big Player auf dem osteuropäischen Markt, seitdem dort ganze Volkswirtschaften dahinsiechen, gerät das Engagement zum Glücksspiel

Rauer Ton am Dnjepr

Die ukrainische Regierung ist zerstritten und tut derzeit vor allem eines: Sie hofft inständig auf einen zweiten Kredit des IWF, ansonsten droht der Staatsbankrott

Eigentlich eine Sensation

Barack Obama hat seine Bereitschaft erklärt, mit „moderaten Taliban“ in Afghanistan zu verhandeln. Er muss es tun, sagt Afghanistan-Kenner Peter Scholl-Latour

Die Andere Gesellschaft

Der Begriff "Revolution" wird oft mythisch verstanden. Dabei geht es um einen nüchternen Übergang:

German Amok

Freitag-Autorin Ulrike Baureithel zur Community-Debatte über den Amoklauf von Winnenden und über die Zeichen, die uns die „VeRRückten“ dieser Gesellschaft geben

Die kalte Lehre

Warum schludern Wirtschaftsexperten ausgerechnet in der Krise?

Diese Morde sind keine politischen Taten

Die Regionalregierung aus Katholiken und Protestanten in Nordirland bemüht sich energisch, nach den Attentaten keine Krise des Friedensprozesses herbeizureden

Der Irak bleibt ein Staat auf Abruf

Sechs Jahre ist es her, dass US- und britische Truppen in den Irak eindrangen. Wie andere Jahrestage wird auch dieser nicht in die Geschichtsbücher eingehen

Die Blitzübernahme

Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei begann die imperialistische Phase des Dritten Reiches. In einer Nacht hatte Hitler Präsident Hácha das Land abgepresst

Das Risiko der weißen Kohle

Die Bundesregierung ebnet einer zweifelhaften Technologie den Weg: Der unterirdischen Lagerung von Kohlendioxid. Das Klima wird so nicht gerettet

Der Fluch der Kläger

Erstmals soll einem Staatschef vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag der Prozess gemacht werden. Der ICC hat Haftbefehl gegen Sudans ­Präsidenten erhoben

Land der untergehenden Sonne

Die zweitgrößte Ökonomie der Welt ist der größte Verlierer der Weltwirtschaftskrise. Im Januar brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent ein

Schluss mit Almosen und Peitsche

Hilda Solis heißt die neue Arbeitsministerin der Regierung Obama. Die Gewerkschafts-Feindlichkeit der Bush-Ära könnte damit vorbei sein

Die Uhren gehen schneller

Kanzlerin Merkel wird von vielen Unionsfreunden getrieben, mehr Kante zu zeigen, um fallende Umfragewerte aufzufangen. Gibt sie womöglich den Parteivorsitz ab?

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung