Die Briten klagen an
Die Opposition in London ist entrüstet – Soldatenleben würden regelrecht „weggeworfen“, damit endlich das Kräfteverhältnis gegen die Taliban verändert werden könne
Vertrauensbildung mit Haken
Vom Streit um die Rentengarantie haben fast alle etwas – außer die Älteren. Wo die Rente mit 67 Thema sein müsste, wird über eine potemkinsche Schutzklausel diskutiert
Brücken in die Zukunft
Srebrenica gilt als Synonym für Völkermord. Das soll nicht so bleiben. Der junge TV-Journalist Ado Hasanovic versucht das Bild seiner Heimat zu verändern
Arias fördert den Dialog-Putsch
OAS-Ausschluss, Pro-Zelaya-Protesten und Wirtschaftsembargo zum Trotz – durch die begonnenen Verhandlungen verschaffen sich die Putschisten in Honduras Legitimität
Präsident aus dem Osten
Polens Ex-Premier Buzek hat beste Aussichten, Präsident des EU-Parlaments zu werden. Die Stimmen der größten Fraktionen sind ihm sicher – für eine halbierte Amtszeit
Eine unterdrückte Nachricht
Silvio Berlusconi könnte sich durch den G8-Gipfel mächtig hofiert fühlen, wären da nicht Anzeigen des legendären Staatsanwalts Antonio Di Pierto in zwei US-Zeitungen
Atomare Heimwerker im Anmarsch
Barack Obama sieht im Zugriff von Terroristen auf Atommaterial die größte Gefahr für die Weltsicherheit und plant für März 2010 einen Weltgipfel zu dieser Bedrohung
Das Klima rettet den Gipfel
Wer glaubte, der G8-Gipfel würde alles tun, die Finanzkrise einzuhegen, und die Banken zwingen, von Kreditbremsern wieder zu Kreditgebern zu werden, sah sich getäuscht
Heißer Tanz um das Bankgeheimnis
Die Schweizer Großbank UBS liegt mit der US-Steuerbehörde IRS in einem heftigen Streit über Kundendaten. Am 13. Juli wird in Florida Richter Alan Gold entscheiden
Stoßt den Dollar vom Thron
In der Krise fordert die Politik ihren Primat zurück. Aber die G8 haben längst Konkurrenz – mit viel besseren Ideen
Die Armen wurden verschaukelt
2008 wurde zehn Mal soviel für die Banken-Rettung aufgebracht als in den letzten 49 Jahren an Entwicklungshilfe. Weder die G192 noch die G8 haben daran etwas geändert
Parallelen zu Venezuela
Erst als die Proteste gegen den Staatsreich energischer wurden, distanzierte sich die Regierung Obama von den Putschisten. Glaubt sie, Zelaya sei ein zweiter Chavéz?
Triumph der Graswurzeln
Die Menschen in Nordbrandenburg freuen sich. Die Bundeswehr verzichtet auf ihren Plan, aus der Ruppiner Heide das größte Bombenabwurfsgelände der Bundesrepublik zu machen
Der verleugnete Krieg
Immer mehr deutsche Soldaten sterben auf dem Schlachtfeld Afghanistan. Doch Verteidigungsminister Jung verlangt ungerührt ein Ende der Debatte um den „Kriegseinsatz“
Nulllösung beim Klimaschutz
Die Beschlüsse der G8 zum Klimaschutz hält der Klimaforscher Hermann Ott für unzureichend. Gebraucht wird eine konkrete Reduzierung der Treibhausgase bis 2020
Ein Mann des Westens
Der Japaner Yukiya Amano soll der Wiener Atomenergieagentur (IAEA) die Kanten abschleifen. Er wird der neue Generaldirektor
Ende der Kleingartenmentalität
Die Bundestagswahl wird wieder unrechtmäßig Überhangmandate erzeugen, die das Ergebnis verzerren. Ein Verbesserungsvorschlag
Die Wutausbrüche des Rabbi Ovadia
Israel ist – anders als der Iran – eine echte Demokratie. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten
Der Präsident wirft die Kampagnen-Maschine wieder an
Obama riskiert für den Systemwandel seinen politischen Ruf. Der Rückhalt für sein Projekt wächst
Makler des Todes
Das internationale Waffengeschäft boomt wie selten zuvor. Es einzudämmen, ist bisher kaum gelungen. Die UNO unternimmt die kommenden Tage einen neuen Anlauf
Wir nehmen euch ernst
Schon seine Vorgänger Clinton und Bush statteten Afrika längere Besuche ab. Doch wenn Barack Obama nach Ghana kommt, wird es mit symbolischen Gesten nicht getan sein.
Auch Bayer hat sein Bhopal
Die Untersuchung einer schweren Explosion in einem US-Chemie-Werk ergab grobe Sicherheits-Verstöße des Bayer-Konzerns. Seither poliert das Unternehmen sein Image
Das Ende einer Traumfabrik
Einst als Kronjuwel der Wirtschaftskooperation zwischen Nord- und Südkore Süden gepriesen, erweist sich die Ökonomische Sonderzone von Gaeseong als kaum krisenfest
Eine Revolution verändert Afrika
Frankreichs First Lady richtet eine Botschaft an die G8-Teilnehmer in L’Aquila: Trotz Wirtschaftskrise müssen die Hilfen für den Kampf gegen Aids ausgeweitet werden