
Schnäppchen und Schnippchen
Warum beim Anblick von Rabattschildern regelmäßig der Verstand aussetzt, warum es auf manche Dinge keine Prozente gibt, und was das alles mit Spam zu tun hat

Blinde Helfer
Die Gaza-Konferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hat zwar zu Hilfszusagen von 4,5 Milliarden Dollar geführt, aber politische Realitäten in der Region ignoriert

Manöver an der Oberfläche
Die Diskussion über Vorstandsbezüge greift zu kurz – als Neiddebatte und Personalisierung von Problemen, die in der Struktur der wirtschaftlichen Ordnung liegen

Was uns ganz allein gehört
Die sozialen Medien haben den Umgang mit Literatur fundamental verändert. Aber die Lektüre eines gedruckten Buchs bleibt eine herrlich exklusive asoziale Tätigkeit

Für die Krise erzogen
Freitag-Bloggerin Astree stellt fest, dass sich die Gegenwart den Erzählungen aus der Kindheit nähert und dass die Krise auch Freiheit bringen kann

Viererbande gegen Coffee Club
Wieder einmal wird in New York über eine UN-Reform verhandelt, von der sich Deutschland einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat verspricht, allerdings ohne Vetorecht

Liste und Lücken
Kampfkandidaturen, EU-Streit, gefühlte Sieger: In Essen hat die Linkspartei ihre Kandidaten für die Europawahlen im Juni aufgestellt und ein Programm beschlossen

Angeführt von einem Toten
Nach dem fulminanten Kärntner Wahlsieg der Haider-Partei "Bündnis Zukunft Österreich" befindet sich der Rechtspopulismus in der Alpenrepublik einmal mehr im Aufwind

Rechter Populismus im Vormarsch
Posthum ist die Wirkung Jörg Haiders noch größer. In Kärnten gewinnen die Rechten. Ein Beitrag von Freitag-Blogger wienerblut kurz nach den ersten Hochrechnungen

Abfahrt aufs Land
Millionen Wanderarbeiter ziehen durch Chinas Städte und finden keine Jobs. Um Proteste zu vermeiden, will sie die Regierung in ihre Heimat zurückschicken

Überwachung, ja bitte!
Einige Pannen-Meiler werden von der Atomaufsicht verpflichtet, die Gespräche in der Leitstelle aufzuzeichnen. Endlich mal eine sinnvolle Überwachungsmaßnahme

Achtung! Im Osten brennt der Baum
Auf dem heutigen Sondergipfel sollte die EU endlich zu einer Antwort auf die sich rasant verschlechternde finanzielle Lage der osteuropäischen Mitglieder finden

Katastrophe außer Kontrolle
Die Cholera-Epidemie in Simbabwe mit Tausenden Toten lässt sich nicht verstecken. Ein aus dem Land geschmuggeltes Video zeigt die Realität einer Krankheit der Armut

Gehen und Bleiben – Obamas Irak-Abzug
Barack Obama will zwar das Gros der US-Kampftruppen aus dem Irak zurückholen, doch 50.000 Mann sollen befristet bleiben. Im Wahlkampf hörte sich das anders an

Ich kann kaum noch erzählen
Kurz nach dem Gaza-Krieg hat Julia Deeg für mehrere Wochen das Westjordanland bereist und in ihren Briefen nach Deutschland festgehalten, wie es ihr erging

Steinige Rückzugsroute
Barack Obama will das Gros der amerikanischen Truppen bis August 2010 aus dem Irak abziehen. Die Pläne könnten durch neue Herausforderungen durchkreuzt werden

Warmweiß für Anfänger
Nichts ist schlimmer, als wie die FDP zu klingen. Aber mal ehrlich: Energiesparlampen sind Mist. Einmal zurück ins Entwicklungslabor, bitte.

Kapitänin Ahab und die Wale
Die Polen empfinden die Personalie Erika Steinbach zu Recht als Provokation. Doch Angela Merkel nimmt die „Empfindlichkeiten“ der polnischen Nachbarn nicht ernst

An der Staatsgrenze
In der Krise muss die Politik den Raum zurückerobern, den sie leichtfertig preisgegeben hat

Der alte Kontinent wirkt wie erstarrt
In den USA scheint mit Obama "alles möglich". Verglichen damit ist Europa erstaunlich richtungslos – der EU-Führung ist das Ausmaß der Krise noch immer nicht klar

Ausbruch aus der Vormoderne
Papst Benedikt XVI. will zurück zu einem voraufklärerischen Vernunft-Fundamentalismus. Doch immer mehr Gläubige verweigern ihm die Gefolgschaft

Zwischen Traumschiff und Rettungsfloß
Die heutigen Proteste der Opel-Werker haben auch etwas von Geiselnahme der Öffentlichkeit durch die Wucht der Straße. Überkapazitäten im Automobilbau kappen sie nicht

Die Mär vom Dominoeffekt
Der Staat kann Banken pleite gehen lassen – ohne größeren Schaden für das System. Es bliebe mehr Spielraum für Investitionen

SOS – bitte verstaatlicht uns!
Die Regierung Brown hatte keine Skrupel, die Aktionäre maroder Banken zu enteignen, auch wenn ihr nun viele Klagen drohen