Ein Herz für Kinder

Während die SPD den Erzieherinnen im Wahlkampf ihre Solidarität ausspricht, gehen Kommunalpolitiker der Partei mit aller arbeitsrechtlichen Härte gegen Streikende vor

Mit Tambour und Trompetern

Dank einer Verfassungsänderung konnte auch ein französischer Präsident vor dem "Kongress" sprechen – den Abgeordneten der Nationalversammlung und Mitgliedern des Senats

Stürzt das Mahnmal!

Die Rente mit 67 ist unsozialer Mist. Gut, dass die Diskussion darüber immer wieder angestoßen wird. Sie müsste aber endlich auch einmal weitergeführt werden

Alte gegen neue Revolutionäre

Aufruhr und Straßenprotest im Iran sind nicht das Werk einer geschlossen und gezielt handelnden Opposition, sondern oft eine spontane Rebellion ohne Führung

Darf man den Tod Nedas zeigen?

Es sind schreckliche Bilder: Man sieht, wie eine Frau von einer Kugel getroffen zusammensinkt und stirbt. Darf man so etwas zeigen – oder nur darüber schreiben?

Die Menschen baten um Stille

Uns erreichte der Bericht eines Arztes aus Teheran, der trotz seines hohen Alters am Wochenende an Straßenprotesten teilnahm. Um ihn zu schützen, nennen wir seinen Namen nicht

Was das Volk auf die Straße treibt

Reaktionen in Deutschland auf die Ereignisse im Iran sind vielfach durch Missverständnisse über die neue Volksbewegung geprägt. Sie werden deren Ursachen nicht gerecht

Wenn das Herz zum Berg wird

Einst wurde er vom albanischen KP-Chef zur Zwangsarbeit verpflichtet, heute verkauft der Albaner Vat Fortuzi Souvenirs mit dem Konterfei von Enver Hoxha

Steinbrück täuscht Öffentlichkeit

Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick über Steuerflucht, die Offshore-Geschäfte deutscher Kreditinstitute und die Verflechtungen zwischen Politik und Bankensektor

Gemischtes Doppel

Der angebliche Alleinherrscher hält sich zurück und Gysi macht den Lafontaine. In Berlin zeigt die Linke, eine Partei mit vielen Flügeln braucht mehr als einen Chef

Frühlingserwachen am See

Die Genfer Abrüstungskonferenz wacht nach 13 Jahren Dornröschenschlaf auf, beschließt ein Arbeitsprogramm und bildet Arbeitsgruppen zur weltweiten Atomwaffenkontrolle

Medien, Mörder, Märtyrer

Die Ermordung des Wachmanns Stephen Johns im Washingtoner Holocaust-Museum hat in den USA einen Debatte über die politischen Paten rechtsextremer Fanatiker ausgelöst

Präsident Garcia rudert zurück

Nach wochenlangen Massenprotesten indigener Amazonasbewohner hat die Regierung in Lima umstrittene Gesetze zurückgezogen, die auf Landenteignungen zielten

Opposition fürchtet die „Bassidjis“

Revolutionsführer Chamenei hat bei seinem ersten Auftritt seit der Wahl die Opposition gewarnt, mit ihren Protesten fortzufahren. Anhänger des Regimes machen mobil

Vom Saulus zum Paulus

Die Europäische Union tut das Nötige, beschließt auf ihrem Brüsseler Gipfel eine Reform der gemeinsamen Finanzaufsicht und plustert sich bürokratisch gehörig auf

Es geht um jeden Fußbreit Boden

Ob in Lateinamerika, Asien oder Europa – überall haben Agrarkonzerne der Landwirtschaft die Agroindustrie beschert. Doch deren Kapitalquellen versiegen gerade

Heimatlos im eigenen Land

Heute ist Weltflüchtlingstag. Laut UN hat sich die Zahl der in ihrem eigenen Staat Vertriebenen seit 2005 verdoppelt. 42 Millionen leben weltweit in Flüchtlingscamps

Spielcasino künftig mit Einlasskontrolle

Die von US-Präsident Obama verkündeten verschärften Kontrollen des US-Kapitalmarktes treffen nach Ansicht des Ökonomen Rudolf Hickel das Nervensystem der Finanzwelt

Scheiden tut not

Die Vereinten Nationen werden ihre UN-Beobachter-Mission in Georgien (UNOMIG) aufgeben müssen. Russland hat im Sicherheitsrat sein Veto eine Verlängerung eingelegt

So ein Millionär hat's schwer

Für Top-Manager gelten künftig neue Regeln. Doch das Gesetz ist nicht mehr als ein Feigenblatt. Wer die Bosse wirklich zügeln will, sollte eine Reichensteuer einführen

"Hier läuft's richtig gut"

Letzter Tag des Bildungsstreiks: Wo Rektorate noch besetzt sind, welche Schulen gestürmt wurden und was „Protestschlafen“ ist erfährt man im Internet. Eine Übersicht

Hare Bologna, hare, hare

Niemand glaubt mehr an die Ziele der Hochschulreform, die vor zehn Jahren gestartet ist. Einzig die Macher selbst halten wie eine Sekte an ihren Glaubensgrundsätzen fest

Für ein Ende des Dollar-Regimes

Brasilien, Russland, Indien und China wollen eine neue Weltwirtschaftsordnung einläuten. Als BRIC-Staaten suchen sie beim Gipfel in Jekaterinburg den Schulterschluss

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung