Sarkozy muss sich warm anziehen
Heute läuft in Frankreich nichts: Es gibt einen weiteren Nationalen Aktionstag. Drei von vier Franzosen sind dafür wie schon beim letzten Generalstreik am 29. Januar
Ein Gespenst geht um
Wieder einmal enthüllt Hubertus Knabe „die Wahrheit“ über die Linkspartei. Wer sein neues Buch gelesen hat, fragt sich, warum der Mann eine Gedenkstätte leiten darf
Keine Kondome für Afrika
Der Papst führt eine Kirche an, die in der Körperfeindlichkeit ein Ersatz-Martyrium gefunden hat. Dieses Sexualtabu ist nicht nur Unsinn, sondern oft auch todbringend
Petzen fürs Allgemeinwohl
Auf die Courage folgt oft die Kündigung: Arbeitnehmer, die Missstände an ihrem Arbeitsplatz offen kritisieren, bleiben weiterhin gesetzlich ungeschützt
Es wurde viel getan, die Fatah zu zerstören
Die meisten Regierungen der Welt haben verstanden: Man muss mit der Hamas Gespräche führen. Eine palästinensische Einheitsregierung wäre auch eine Chance für Israel
Der unbeholfene Apostel
Als Sekretär von Kurt Eisner stand der pazifistische Gewerkschaftler Felix Fechenbach 1918/19 im Zentrum der bayrischen Republik. Dafür sollte er bitter büßen
Die Reservearmee steht bereit
Unter Präsident Zardari verfällt der Staat rasant. Die Armeeführung umwirbt die USA, doch einige Generäle sind längst auf Tuchfühlung mit den Dschihadisten gegangen
Rührt Euch!
Die NATO hat als rein militärische Allianz ausgedient und muss ihre strategische Ausrichtung neu justieren. „Vernetzte Sicherheit“ heißt das Zukunftsmodell
Geltungsbedürftiges Klubmitglied
Frankreich und die NATO: Präsident Nicolas Sarkozy macht sein Land wieder zum vollständigen Bündnis-Mitglied und inszeniert nun, was längst über die Bühne ging
Die Europäer werden gestreichelt und dürfen bluten
Transatlantische Priorität genießt, was den USA nützt. Für deren Schicksal sind Europa und die NATO heute weniger wichtig als während des Kalten Krieges
Die Füchse bewachen das Hühnerhaus
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas
Das große Spiel geht weiter
An die Konfrontation gewöhnt, auf Kooperation angewiesen: Die NATO braucht Russland, um in Afghanistan bestehen zu können. Dies darf aber kein Nullsummenspiel sein
Bücher werden gekauft, finden aber keine Leser
Das gefühlte Interesse für das Buch und die reale Lesekompetenz der Deutschen driften stark auseinander. Macht Leseförderung zum Bestandteil der Konjunkturprogramme!
Tödliche Verständigung
Mord als monströse Live-Performance und die Medien als Vermittler des nötigen Genre-Wissens: Warum die Amokläufe nicht aufhören. Ein Kommentar zum Massaker in Winnenden
Aufbau Ost oder Entgegenschrumpfen West?
Bis 2015 soll der Solidarpakt II am Ziel sein, behauptet eine Studie der arbeitgebernahen Wissenschaft. In Wahrheit kommen für den Osten äußerst unsichere Zeiten
Kalorien auf den Tisch, nicht in den Tank
Während reiche Wüstenstaaten Anbauflächen in Afrika pachten, sind dort Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Was an Flächen bleibt, dient oft der Spritgewinnung
Industrialisierung des Mitleids
Was sagt es über den Zustand einer Gesellschaft, wenn sie bezahlte Experten benötigt, um Kinder zu trösten? Über die "fürsorgliche Belagerung" durch Trauma-Psychologen
Wenn die Pfründe schrumpfen
Verteilungskampf der Mediziner: Die neue Honorarordnung ist nicht nur ein unüberschaubares Regelwerk, sie lässt auch die Einheit in der Ärzteschaft bröckeln
Eine Frage der Bestimmung
Hoffnungen auf einen Frühling der Mitsprache sind unangebracht: Die Beteiligung von Arbeitnehmern an Unternehmen in der Krise ist nur eine soziale Abwrackprämie
Heimtückische Massenmörder
Ab sofort kann am New Yorker UN-Hauptquartier die Konvention zum weltweiten Verbot von Streumunition unterzeichnet werden. Es geht um mehr als einen Abrüstungsvertrag
Die lange Rechtskurve
Die Kritik an der Kanzlerin zeigt Wirkung. Beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen demonstriert Merkel ihre Nähe zur konservativen Basis
Die Paten der Taliban
Die Taliban sind seit jeher Geschöpfe pakistanischer Politiker und Geheimdienstoffiziere, alles begann vor mehr als 30 Jahren an Koranschulen im Nordwesten des Landes
Geburtstagsgeschenk für die NATO
Die Regierung in Moskau will die Armee und das Atomarsenal modernisieren, weil die NATO den russischen Grenzen immer näher rücke, sagt Präsident Dmitri Medwedjew
Zurück ins Glied
Präsident Sarkozy hat seine Mehrheit in der Nationalversammlung für die NATO-Rückkehr aktiviert, auch wenn mancher Abgeordnete mehr diszipliniert als überzeugt schien