"Wir bewegen uns im Blindflug"

Die marode HSH Nordbank sollte geordnet abgewickelt werden, sagt der Ökonom Rudolf Hickel im Freitag-Interview. Dem Staat fehle es bei seinen Hilfen an einer klaren Linie

Schmerzensmann mit Hakenkreuz

Die Hamburger Kunsthalle hat mit der Ausstellung "Man 9196 Son" einen Post-68er-Schreckenscocktail angerührt. Reizvoll und problematisch zugleich

Top allein reicht nicht

Die Schulen brauchen keine Lückenfüller aus der Industrie, sondern engagierte Leute, die gerne mit jungen Menschen arbeiten und diese für ihr Fach begeistern können

Kindern den Stempel aufdrücken

Berlin hat die zentrale Speicherung von Schülerdaten beschlossen, um Schulschwänzer besser zu finden. Von Datenmissbrauch hat man in der Hauptstadt noch nie etwas gehört

Geschichten aus der Internet-Steinzeit

Die Idee eines World Wide Web ist erst vor 20 Jahren entwickelt worden. Im Vergleich zu den Anfangszeiten hat sich im Internet dennoch enorm viel verändert.

Streit um neue Regeln

Anfang April findet ein Weltfinanzgipfel in London statt. Umstritten ist, wie weit eine Regulierung der Finanzmärkte gehen soll. Was SPD, Attac und die G20 dazu sagen

Gaza und das Gefangenenpapier

Dass die Lage in Gaza immer prekärer wird und die Menschen über ein Tunnelsystem versorgt werden, ist auch eine Folge verpasster Möglichkeiten seit Israels Abzug 2005

Was heute links ist

In der "Frankfurter Rundschau" beschrieb SPD-Chef Müntefering kürzlich, was für ihn heute links ist. Der Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat antwortet ihm

Ein Windpark ist keine Autofirma

Trotz sich häufender Gipfelkonferenzen der EU bleibt offen, ob dem Europa der 27 eine gemeinsame Reaktion auf die Krise gelingt. Nationale Egoismen drängen sich vor

Europa verordnet Menschlichkeit

Die EU-Kommission will die gerechtere Verteilung und humanere Behandlung von Flüchtlingen regeln. Ein Asylbüro soll die Zusammenarbeit zwischen den Ländern koordinieren

Moraltorpedos in der Hinterhand

Im Verhältnis zu China räumen die USA der Ökonomie einen höheren Stellenwert als den Menschenrechten ein - vorerst. Denn sobald es opportun ist, zählt wieder die Moral

Geschütztes Ziel

Baden-Badens Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner über den NATO-Gipfel im April, die Demonstrationsfreiheit und einen „Mayor for Peace“ als Gastgeber des Militärpaktes

Was wollen wir in Afghanistan?

Zwei "Freitag"-Blogger streiten über den richtigen Weg zum Frieden in Afghanistan und den deutschen Beitrag - Dokumentation eines Meinungsaustauschs.

Schwarzes Loch

Irland hat über seine Verhältnisse gelebt. Nach dem Wirtschaftswunder droht dem früheren Musterland nun der Absturz. Aber die Regierung macht weiter wie bisher

Der gute Mensch von GSK

Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline kündigt an, Aids-Medikamente künftig billig an arme Länder abzugeben. Das große Geschäft mit der Krankheit ist offenbar vorbei

EU-Mündel Kosovo will eigene Soldaten

Vor einem Jahr erklärte das Kosovo einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien. Der Status ist seitdem umstritten. Jetzt will Prishtina gar eine Armee aufbauen

Achtung, die Bagger rollen

Adriane Seliger schreibt wegen der Konjunkturkrise einen Brief an die Mopsfledermaus und rät ihr zur Selbstanzeige beim bayerischen Umweltminister Markus Söder

Der Chinese im Harz

Deutsches Mittelgebirge: Wenn alle Vorräte erschöpft sind, bleiben die Geschichten - "Freitag"-Redakteur Jakob Augstein auf Goethes Loipe im Harz

Erben und Erbschleicher

Versöhnung sieht anders aus: Freitag-Autor Rudolf Walther hält die Chefvertriebene Erika Steinbach für die größte Hürde eines deutsch-polnischen Neuanfangs

Wie der Kuchen verteilt wird

Die globale Krise erfordert ein neues Denken: Nicht Profitmaximierung, sondern eine vernünftige Existenzgrundlage für alle sollte die Grundkonstante der Wirtschaft sein.

Schnapsbrenner & Lebenskünstler

Die Lebensgeschichte des Herrn Sun aus der nordchinesischen Öl-Boomtown Daqing erinnert an eine Achterbahnfahrt. Die momentane Wirtschaftskrise ist nicht seine erste

Härter als im Irak

Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung