Obama und das Weltgericht

Die Schließung des Gefangenenlagers Guantánama kann kaum überzeugen, solange die neue US-Regierung nicht auch den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt

Keine Schwarzen Messen

Die NATO sollte defensiver agieren, fordern Deutschland und Frankreich vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Gespräch mit dem CDU-Außenpolitiker Willy Wimmer

Laster lohnt sich nicht

Das Geschäft mit Schnaps, Zigaretten und Waffen galt als krisensicher. Doch in der Krise fallen auch die Kurse der "Laster-Aktien". Nachhaltige Geldanlagen boomen dagegen

Hunger und Anarchie

Kennt man die humanitäre Situation in Somalia, wundert man sich nicht darüber, dass es hier Piraten gibt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt

Historische Systemkrise

Ein Zusammenbruch des Arbeitsmarktes ist denkbar, weil Hilfen des Staates nur die Kernbelegschaften der Großunternehmen erreichen

Abspann

Die Freitag-Redaktion bloggt von der Berlinale

Streicheleinheiten sind nicht zu erwarten

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will US-Vizepräsident Biden über die künftige Afghanistan-Politik der Obama-Regierung reden und die NATO in die Pflicht nehmen

Linkswende wohin?

Die Jusos sehen sich durch die Krise in ihrer Politik bestätigt. Aber wohin soll der Linkskurs führen? Und mit wem kann man den Weg zusammen gehen?

Inflation? Hoffentlich!

Wir haben uns zurückgehalten und die Amerikaner haben konsumiert. Jetzt ist es Zeit, die Staatsausgaben anzukurbeln, die Löhne zu steigern, und die Reichen zu besteuern!

Sie fürchten den Kontrollverlust

Wer ist online am schönsten, schnellsten, besten? Den ersten Praxistest haben die Parteien im Superwahljahr bereits hinter sich

Der Vatikan im Glaubenskrieg

Der Papst bleibt auch in der Affäre Williamson der katholische Hardliner, wie man ihn aus seinen Reden in Regensburg, Paris und Lourdes den Muslimen gegenüber kennt

Kleine Schritte

Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie

Die Kirche muss Nein sagen

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinden Italiens, Amos Luzzatto, befürchtet eine epochale Wende in der Politik des Vatikans

Proteste im Jubiläumsjahr

Im 60. Gründungsjahr der NATO sind die Proteste gegen die Münchner Sicherheitskonferenz der Auftakt der europaweiten Mobilisierung gegen den Gipfel des Paktes im April

Wartende Wickeltische

Vor zwei Jahren setzte Ursula von der Leyen gegen alle Widerstände den Ausbau der Kinderbetreuung durch. Doch das Prestigeprojekt der Ministerin droht zu scheitern

Die Logik der Realität

Während der iranischen Revolution träumten die Linksintellektuellen von einer besseren Zukunft. Diese Hoffnungen wurden nach der Ankunft Chomeinis schnell enttäuscht

Die nächste Stufe

Bisher war der soziale Protest in Deutschland rein verbal. Zögerlich erreicht die Kapitalismuskritik nun auch die Straße. Ob daraus eine Bewegung wird?

Technik gleich Botschaft

Barack Obama setzt weiter auf seine Netz-Gemeinde, um Amerika wieder aufzubauen. Reicht das als politisches Erfolgsrezept?

Bloggen, twittern, punkten?

Die Grünen zwitschern bei Twitter, launchen Website nach Website und laden Blogger ein. Beobachtungen aus dem Web und von der Bundesdelegiertenkonferenz in Erfurt

Der Sargmacher von Goma

In der Bürgerkriegsregion herrscht ein brüchiger Frieden. Doch das Sterben geht weiter - und manchen bringt der Tod auch Geld. Reportage aus dem Herz der Finsternis

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung