Notfallhilfe kostenlos
Eine Beratungsstelle in Hamburg vermittelt Migranten ohne Aufenthaltsstatus gesundheitliche Versorgung. Jetzt steht sie vor der Schließung
Niemand spricht von Leitkultur
Sie müssen kein Integrationshindernis sein - wie das Beispiel der deutschen Einwanderer in Brasilien zeigt
Das Netz ist das Ziel
Round about the World - am Global Action Day erweist sich, ob vernetzter Widerstand ein Zukunftsmodell ist
Sie sehen ja gar nicht liberal aus
Einst zogen sie aus, die Berliner FDP zu unterwandern. Das Projekt "Absolute Mehrheit" ist tot - doch was ist aus seinen Protagonisten geworden?
In der Welt von Meyer & Marx
Erfahrungen aus der Zukunft des offenen Sozialismus
Helmholtztaler für ein besseres Leben
Tauschringe sind beliebt, weil durch sie mancher Luxus leistbar wird. Doch sind sie auch eine Alternative zur Marktwirtschaft?
Nicht unbedingt ein Traumpaar
Das Verhältnis zwischen Moskau und Brüssel ist seit der Osterweiterung frostiger, als es die Sprache der Kommuniqués vermuten lässt
Weg mit der Angst
Wo haben sich die Intellektuellen versteckt?
Die Pilger von Nadschaf
Wo die US-Armee verbrannte Erde hinterlässt, ist sie durch die UN-Resolution 1546 gedeckt
Die Ukraine liegt nicht in Afrika
Die Politikerin Julia Timoschenko über 42 Tage im Gefängnis, ein Land, dessen Zukunft noch nicht entschieden ist, und die dogmatischen Formeln des Westens
Das Arbeitsamt belagern
Peter Grottian, Hochschulprofessor und Mitglied des Berliner Sozialforums, über die Ausweitung der Proteste gegen Hartz IV, die Rolle Ostdeutschlands und der Gewerkschaften sowie über Alternativen zur Agenda 2010
Das Außerordentliche dieses Sieges
Sahra Wagenknecht (PDS), Mitglied einer Solidaritätsdelegation der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken (KVAL) im Europa-Parlament, über das Referendum in Venezuela
Hasta siempre, Alirio
Hingerichtet von der kolumbianischen Armee
Man weiß nie, wann es losgeht
Die kränkenden Erfahrungen des studentischen Streikwinters sind noch lebendig. Und plötzlich gibt es wieder Montagsdemonstrationen. Werden auch sie politisch umarmt werden? Widerstand heute - ein Projekt
Welcher Ton schwingt über dem märkischen Sand?
Das schwierige Deuten von Stimmungen
Wir wurden kulturell überrannt
Jugendmusik wollten sie machen und unzensiert senden. Den Jugendsender DT 64 gibt es nicht mehr, das Plattenlabel Buschfunk schon. Von Enthusiasten, die das Gesicht der Welt verändern wollten
Welfenschatz im Ostharz
Mit zweifelhaften Dokumenten will Ernst August von Hannover "seine" Ländereien sichern
Lady Ju
Aus der Umgebung des ukrainischen Präsidenten Kutschma bekommt Julia Timoschenko vieles zu hören - nur keine Komplimente
Und McDonalds gleich nebenan
13 Jahre nach dem Ende der UdSSR blüht in Moskau und St. Petersburg der Sowjet-Kult
Und jedes Jahr sein Kreuzchen zeichnen
Zwölf Millionen Menschen gingen nicht zur letzten Bundestagswahl - aktive Nichtwähler wollen mehr
Wie im Wettbüro
Das Dauerthema Studiengebühren ist ein Beispiel dafür, wie mit einer Politik des kleineren Übels dem großen erst zum Durchbruch verholfen wird
Von Hartz getrieben
Die Montagsdemonstranten von damals sind die Arbeitslosen von heute
Neue Arbeit für Bürokraten
Mit den überarbeiteten Vorschlägen würden Geringerverdienende belastet und die Verwaltungskosten explodieren
Nachdem ihr Gesicht entstellt war
Jeder tausendste Bewohner in der indischen 15-Millionen-Metropole leidet unter der Krankheit