„Das Hamlet Syndrom“: Sein oder Nicht-Sein, Flüchten oder Standhalten?
Generation Maidan: Im Film „Das Hamlet Syndrom“ wird eine Theaterbühne in Lwiw zum Spiegel der Traumata
Damien Chazelles „Babylon“: Vom Rausch zum Ruin
Alkohol, Drogen und Exzeß: Damien Chazelles „Babylon“ ist die überlange, aber doch auch kurzweilige Mythisierung der frühen Jahre Hollywoods. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall
Schmerz, Zweifel, Liebe: Zum 90. Geburtstag von Susan Sontag
Eine Wucht: Susan Sontag ist neben Hannah Arendt und Joan Didion die intellektuelle Ikone der USA. Ein Essay erklärt kompakt, was man zu ihr wissen muss. Am 16. Januar wäre sie 90 Jahre alt geworden
„Holy Spider“ von Ali Abbasi: Im Netz der Misogynie
True Crime aus dem Iran: Ein eindrucksvoller Film noir des iranischen – in Dänemark lebenden – Regisseurs Ali Abbasi greift eine Mordserie an weiblichen Prostituierten im Iran auf und ist dabei so viel mehr als „nur“ ein Krimi

Bildbände von Bob Newman und Gordon Parks: Die Grammatik des Rassismus
Ein Jahr nach der Ermordnung von Emmett Till porträtierte Gordon Parks in „Segregation Story“ den Süden der USA. Auch Bob Newman widmet sich der Region. Er spinnt das Porträt weiter bis in die Gegenwart und dem Tod von George Floyd
Von Liebe und Einsamkeit: Simon Strauß' Novelle „zwei bleiben“
Die Novelle ist zurück! Kein Wunder, in diesen Zeiten. Ein großartiges Beispiel ist „zu zweit“ von Simon Strauß: Die Verdichtung einer existenziellen Erfahrung auf kleinstem Raum
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
„Andor“ zeigt andere „Star Wars“-Welt: Revolution im Sternekrieg
Die Disney-Serie „Andor“ zeigt die „Star Wars“-Welt im neuen Licht: Proletarischer, realistischer, mit weniger Fantasy-Schnickschnack
Krankenhausserien im Vergleich: Deutsche Produktionen gaukeln heile Welt vor
Britische und US-amerikanische Krankenhausserien wie „This is Going to Hurt“ und „Code Black“ zeigen die Missstände der Gesundheitssysteme. Ganz anders sieht die deutsche Krankenhausfiktion aus – Warum?

„The Last of Us“ auf Sky: Post-Apokalypse mit Atmosphäre
Unsere Autorin Barbara Schweizerhof zur Dystopie von „The Last of Us“: Die Spiele-Verfilmung führt durch die Post-Apokalypse mit viel Atmosphäre und noch mehr Emotionen

Bestseller-Verfilmung „Acht Berge“: Die Geschichte einer Freundschaft fürs Leben
Freundschaft fürs Leben? Der Film „Acht Berge“ von Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch erzählt, was das wirklich bedeutet – anhand von zwei Männern und ihrer Berghütte

„Bühnenbeschimpfung“ am Maxim Gorki: Alle aufstehen, die ...!
Unserer Kolumnistin Eva Marburg ist die „Bühnenbeschimpfung“ am Berliner Maxim Gorki Theater viel zu harmoniesüchtig. Über die Frage, wann das Publikum dem Theater mal so richtig die Meinung geigen sollte
„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth: Wo ist der Beat von Frank Plasberg?
Noch bevor die erste Folge von „Hart aber fair“ mit Louis Klamroth lief, wurde dem neuen Moderator eine links-grüne Agenda unterstellt. Zur Premiere war davon nichts zu merken

Graphic Novel: Jordan Cranes Meisterwerk „Zwei bleiben“
Der preisgekrönte Comic-Künstler Jordan Crane hat an seiner Graphic Novel über 20 Jahre gearbeitet. Geschickt verknüpft er die Gedanken seiner Figuren zu einem Drama des Alltags
Kants „Ding an sich“: Ist alles Physik?
Was ist Wirklichkeit? Ulf Danielssons „Die Welt an sich“ kommt etwas großspurig daher und hält nicht, was er verspricht. Trotzdem lässt sich seinen Argumenten einiges abgewinnen

Das ist Weltliteratur: Péter Nádas erzählt „Schauergeschichten“
Ein Dorf im Ungarn der 1960er-Jahre, in dem die ganze Welt enthalten ist. Unsere Autorin verneigt sich still vor dem großen Erzähler Péter Nádas
Serienadaption: Vampire mit Gefühlen
Der Serie „Interview mit einem Vampir“ gelingt, woran andere Neuverfilmungen der letzten Jahre scheitern: Den Stoff in der Gegenwart zu aktualisieren, ohne die Vorlage aus dem Blick zu verlieren
„The Banshees of Inisherin“: Vom Ende einer Freundschaft
Oscarfavorit: Ein Konflikt, der scheinbar aus dem Nichts entsteht und eine ganze Gemeinschaft zu zerreißen droht. Martin McDonaghs „The Banshees of Inisherin“ handelt von der zerstörerischen Kraft des Grolls
Jahrzehnt der Zuversicht: Charlotte Gainsbourg als Geschiedene im Paris der 80er
Geschichte der Emanzipation: In Mikhaël Hers’ Film „Passagiere der Nacht“ muss Charlotte Gainsbourg als geschiedene Frau im Paris der 1980er lernen, alleine zurechtzukommen

Inflation, Hitler, Weimarer Republik: Sieben Bücher über das Jahr 1923
Ruhrkampf, Hyperinflation, Aufstände der Kommunisten, Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle: 1923 ist ein „gefundenes Jahresfressen“, schreibt Sachbuch-Kolumnist Erhard Schütz. Ein Überblick
Fesselnde Temperatur: Fieber am Morgen und Fieber bei Nacht
Keine Sorge, wir dilettieren nicht als Ärzt:innen, sondern verlassen uns auf unsere Kernkompetenz: Bücher, Filme, Podcasts. Sie handeln vom Fieber – ans Bett fesselnder sowie der wohl berühmtesten leicht erhöhten Temperatur der Literatur

Spekulative Historie im DHM: „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“
Die Ausstellung „Roads not Taken“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin versucht es mit spekulativer Geschichtsschreibung. Wie funktioniert das Experiment?
Von „high bis down, aufgeweckt bis komatös“: Prof. Schütz liest die Sachbücher des Monats
Einmal im Monat bespricht Prof. Erhard Schütz Sachbücher, die man unbedingt lesen sollte. Diesmal „probiert“ er psychoaktive Pflanzen und radelt begeistert durch ein Vorkriegsberlin