„Und jetzt?“ von René Pollesch zur Krise der Volksbühne: Mehr Lenin wagen
Die Volksbühne in Berlin kommt nicht aus der Krise. In „Und jetzt?“ widmet sich René Pollesch nun der Geschichte des Hauses. Ist das der lang ersehnte Befreiungsschlag?
Ewig lockt der Abgrund: True Crime ist zwar problematisch, aber enorm populär
Voyeurismus und Profitgier: Der Aufruhr um die Netflix-Serie über den Mörder Jeffrey Dahmer stellt das gesamte Genre „True Crime“ in Frage – zu recht?
Simon Froehlings „Dürrst“ erzählt von bipolarer Störung: Kokain statt Medizin
Bedeutungsschwer: Simon Froehling deutet in seinem neuen Roman „Dürrst“ an, dass wir alle krank sind. Das stört. Aber vielleicht meint er es nicht so?
Wie gemalt: Einblicke in die Wohnungen der Charlottenburger Oberschicht
Wie wohnen Berlins Künstler:innen und Intellektuelle? Bekannt wurde Anne Schönharting mit Fotoreportagen aus dem Berliner Prekariat. Szenenwechsel hinter Charlottenburgs Flügeltüren: „Habitat“ gibt Einblicke in der Reichen schönen Stuben

Leider misslungen: Carole Angiers Biografie von W.G. Sebald
Unser Autor Uwe Schütte hat bei W.G. Sebald promoviert. Carole Angiers erste Biografie des bedeutenden Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers hält er für misslungen

Aufstieg, Exil und Fall: Jeanine Meeapfel auf den Spuren ihrer eigenen Mutter
Hommage an Mutter Malou: Jeanine Meerapfel begibt sich in „Eine Frau“ auf die Spuren des schwierigen Lebenswegs ihrer eigenen Mutter

Yassss, Queen: Film „Sonne“ über eine Pubertät zwischen Internet und Religion
In ihrem ersten Spielfilm „Sonne“ erzählt Kurwin Ayub von drei Freundinnen mit Migrationshintergrund im Wien von heute

Monica Bonvicinis „I do You“ in der Neuen Nationalgalerie: Es knallt und hallt
„I do You“ – ich besorg's dir, so lautet der Titel der Ausstellung von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie ist auch ein schillerndes Kräftemessen mit dem Architekten Mies van der Rohe
„Eine Geschichte Russlands“ von Orlando Figes: Im Körper des Zaren
Aus Orlando Figes' Buch „Eine Geschichte Russlands“ lässt sich allzu sehr ein westliches Überlegenheitsgefühl herauslesen. Lesenswert ist der Text des britischen Historikers dennoch
Proustisch oder, wie Frauen schreiben: Professor Schütz empfiehlt Sachbücher
Wie jeden Monat empfiehlt unser Autor Sachbücher: Prof. Erhard Schütz liest über das Jüdische bei Proust und von schreibenden Frauen, die in Vergessenheit gerieten. Über den Glamour als lustvoll geführte, wirksame Waffe
„Bones and All“: Luca Guadagnino erzählt vom jugendlichen Hunger auf mehr
Luca Guadagnino erzählt in seinem Film „Bones and All“ von Coming-of-Age und Außenseitertum mit ausgesprochen viel Blut, Haut und Knochen

Zeit ist Macht: Teresa Bücker fordert mehr Zeitgerechtigkeit
Zeit haben die einen mehr als die anderen: Die Feministin und Journalistin Teresa Bücker findet, dass Zeit eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft ist und fordert eine gerechtere Verteilung
Merkel-Dokumentation: Am Kochtopf keine Kanzlerin
In ihrem Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ konzentriert sich die Regisseurin Eva Weber weniger auf die Politik der Kanzlerin als auf ihren zurückhaltenden Charakter

Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: Warum die WM anders läuft als Vereinsfußball
Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Wer jetzt mitreden will, muss Christoph Biermanns „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ lesen

Elżbieta Sikora und Luigi Nono: Kurz vor dem Zerspringen
Elżbieta Sikora und Luigi Nono zeugen sehr unterschiedlich von den Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Die „Klangwerkstatt Berlin“ setzt beider Werke in Beziehung

Freiheitsrechte? „Der Sandkasten“ ist ein hochkarätiger Corona-Roman von Christoph Peters
Was geschieht, wenn Akteuren der politisch-medialen Welt der moralische Kompass verloren geht, davon erzählt Christoph Peters in „Der Sandkasten“
Johannes Groschupfs „Die Stunde der Hyänen“: In Berlin brennen Autos
Ein Prophet ohne Jünger, eine Polizistin, die sich behaupten muss und ein schüchterner Pyromane: Johannes Groschupf flicht in seinem dritten Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyäne“ einen durchweg packenden Plot
„Solothurn blickt in den Abgrund“ von Christof Gasser: Die Leichen im Keller der Schweizer
Was die Schweiz verdrängt, holt Krimiautor Christof Gasser in seinen Romanen hervor: Wer viel Geld anzieht, hat auch viel Blut an den Händen
Bitcoin via Paypal: Angriff auf unsere kritische Infrastruktur
Kritische Infrastrukturen sind mehr denn je Orte des Risikos. Tom Hillenbrand, Andreas Brandhorst und Heiko von Tschischwitz erzählen in ihren Thrillern davon
„Emil“ von Mariam Kühsel-Hussaini: Die Psychopathologie des Nationalsozialismus
In den gelungenen Teilen liest „Emil“ sich wie eine Chaplin’sche Satire, dann wieder wie revisionistischer Nazi-Kitsch: Mariam Kühsel-Hussainis Tatsachenroman über Emil Cioran

Ruth Wolf-Rehfeldts Schreibmaschinengrafiken: „Tippe deine eigene Kunst“
Mit der Wende 1989/1990 stellte die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt die Arbeit an ihren Schreibmaschinengrafiken ein. Ihr Werk wird jetzt erst umfassend gewürdigt

Esoterik, Erzengel, Emanzen: Ziemlich machohaft ist das Turin von Davide Longo
In deutschen und italienischen Feuilletons wird Davide Longo für seinen literarischen Anspruch gelobt. Jetzt ist wieder ein Roman von ihm erschienen: „Schlichte Wut“

„Hyäne Fischer“: Vulvavulkan und biblische Brachialsprache
Marlene Engels „totales Musical“ an der Volksbühne Berlin will hin zum goldenen Matriarchat. Das ist nett anzusehen, doch es fehlt eine erkennbare Sinnhaftigkeit
„The Crown“ Staffel 5: Die Fassade bröckelt
Die fünfte Staffel von „The Crown“ befasst sich mit einem besonders desaströsen Jahrzehnt des britischen Königshauses. Das mag ein Grund sein, weshalb Netflix in der Debatte über die Fiktionalität der Serie erstmals nachgibt