Herr Lehmann als Schriftsteller: Frank Witzels eigene „Literaturgeschichte“
Frank Witzel gräbt nach den Vergessenen der Literatur – und liefert dabei auch ein Generationenporträt. Was dem Buch freilich abgeht, ist eine These – und das ist eine seiner Stärken
Das alte Ich und das echte: Über Billie Eilishs neues Album „Hit Me Hard and Soft“
Auf ihrem neuem Album „Hit Me Hard and Soft“ bricht Billie Eilish etliche Regeln der Popmaschinerie. Gelungen ist ihr ein Meilenstein ihrer Karriere
Salman Rushdie präsentiert sein Buch „Knife“: Triumph des Scherzes
In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das Attentat auf ihn vor. Souverän, ohne jede Larmoyanz und mit so fein dosiertem Humor, dass man es kaum glauben mag
„Diagnose: unangepasst“: Ein True-Crime-Podcast über ein dunkles DDR-Kapitel
Es ist ein düsteres und unbekanntes Kapitel des Unrechtstaates DDR. Tausende Frauen und Mächden, die sich den Autoritäten entzogen, wurden in sogenannten Tripperburgen weggesperrt. Der Podcast „Diagnose: unangepasst" erzählt davon
Sachbücher im Mai: Dichte Kulturgeschichten der Entkulturisierung
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Faschismus, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss
„Auf trockenen Gräsern“ von Nuri Bilge Ceylan: Out of Istanbul
„Auf trockenen Gräsern“ heißt das neue Werk des türkischen Meisterregisseurs Nuri Bilge Ceylan. Darin hat einer von drei jungen, in die anatolische Provinz versetzten Lehrern plötzlich ein Problem
„Robot Dreams“ von Pablo Berger: Wenn die Maschine am Tage träumt
Pablo Bergers Animationsfilm „Robot Dreams“ sehnt sich nach einer Aussöhnung mit der Technologie und einem Kino jenseits des gesprochenen Wortes
ARD-Serie „Die Zweiflers“: Was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Immer wieder ist angemerkt worden, dass Erzählungen über Juden der Gegenwart fehlen. Nun haben wir den Salat: Die ARD zeigt in der hoch gelobten Mini-Serie „Die Zweiflers“ alle Geschichten über alle Juden auf einmal
„Bauhaus und Nationalsozialismus“ in Weimar: Warum kommt diese Ausstellung erst jetzt?
Hier das gute, progressive Bauhaus, dort die bösen faschistischen Umstände: Eine Ausstellung an drei Standorten in Weimar zeigt, dass es so einfach nicht war. Aufschlussreich ist unter anderem, wie viele Studierende der NSDAP beitraten
„BUCCI × ϵ ( • ͜ • ) ϶“ an der Berliner Schaubühne: Kücheninsel und Barbershop
lynn t musiol sucht an der Schaubühne in Berlin nach Wegen, queeres Theater zu machen – mit KI, Therapie und Rasierer
Wann hieltet ihr zuletzt eure Hand?
Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne in einem besonderen Moment der Nähe – weil ihm selbst klar wurde, was ihm einmal fehlen wird
Freude an der Schadenfreude
Jenni Zylka über die ambivalenten Reize von „Feud II – Capote vs. The Swans“
Caspar David Friedrich: Rätselhafte Natur, rätselhafter Mensch
250 Jahre nach seiner Geburt wird Caspar David Friedrich mit Ausstellungen in Hamburg, Berlin und ab August dann in Dresden gefeiert. Verstellt sein Rang den Blick auf die Fragen, die sein Werk heute aufwerfen kann?
Erotikshops in Ostdeutschland: Mit Dildos durch die Wende
Für ihren Band „Provinzlust“ haben Uta Bretschneider und Jens Schöne die Erotikszene in Ostdeutschland inspiziert
Kunstbiennale in Venedig: Sturmwarnung in der Lagune
Warum sich die immer wieder totgesagten Länderpavillons in Venedig noch lohnen und die Hauptausstellung „Foreigners Everywhere“ irritierend konservativ ist
Oskar Lafontaine: „Dafür hätte ich Wolfgang Schäuble gerne noch gedankt“
Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble pflegten eine jahrelange politische Gegnerschaft. Beide wurden 1990 Opfer von Attentaten. Jetzt las Lafontaine für den „Freitag“ Schäubles Autobiografie – und war tief berührt
„Leak“ zu Gaspipelines in Leipzig: Zuckerguss für den Deal
Im Museum der bildenden Künste in Leipzig verfolgen Hito Steyerl, Oleksiy Radynski und Philipp Goll das Nord-Stream-Pipelinesystem zu dessen Anfängen zurück
„State of Affairs“ von Yael Ronen am Thalia Theater: Texte und ihre Nebenwirkungen
Die Zukunft wird übel, das ist klar. Aber was, wenn dieser eine Theaterabend das ändern könnte? Und wenn er sich selbst dafür ändern müsste? Yael Ronen persifliert am Hamburger Thalia Theater das dystopische Denken. Das ist ein großer Spaß
Bruch mit traditionellen Sichtweisen: Katja Hoyers Geschichte vom „Kaiserreich“
Mit ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ zog Katja Hoyer viel Kritik auf sich, weil sie die DDR nicht als reine Diktaturgeschichte lesen wollte. Nun hinterfragt sie eine andere deutsche Erzählung
„Der Stich der Biene“ von Paul Murray: Den Untergang abwenden
Paul Murray gilt als der irische Jonathan Franzen – nur lustiger und rasanter. Auch „Der Stich der Biene“ ist ein großer Wurf
Neueste Sachbücher, vorgestellt von Prof. Dr. Erhard Schütz
Unser Kolumnist Prof. Erhard Schütz liest Erstaunliches über das unterschiedliche Verhalten unter Alkoholeinfluss, den Auf-und Abstieg der PiS-Partei und „Schwesterlichkeit" als politische Praxis
„The Fall Guy“ mit Ryan Gosling: Ein Eimer Popcorn fürs Auge
„The Fall Guy“ bietet coole Sprüche, tolle Stunts und Ryan Gosling und Emily Blunt als Traumpaar. Was will man mehr?
Avantgarde-Roadmovie von Radu Jude: Freiheit zur Selbstausbeutung
Radu Judes Avantgarde-Roadmovie „Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt“ entlarvt das Europa von heute
„Zwischen uns das Leben“ von Stéphane Brizé: So bringt man Steine zum Weinen
Stéphane Brizé hat nach seinem Arbeitskampfdrama „Streik“ nun mit dem melancholischen „Zwischen uns das Leben“ einen der schönsten, aber auch traurigsten Liebesfilme des Jahres gedreht