Ästhetik
        
      Die Welt als Leinwand und das explodierende Subjekt
Sechs Theoreme zum Zusammenhang von Terror und Kino
        
      Gib mal Tschetschenien ein
Seit kurzem kann jeder Videos im Netz publizieren. Bemächtigen wir uns der bewegten Bilder oder unterwerfen die Bilder uns?
        
      Crime Watch
Crime Watch No. 112
        
      Das Prinzip der geschlossenen Türen
In seinem großartigen Roman "Die Schönheitslinie" entdeckt Alan Hollinghurst den Grafiker William Hogarth neu
        
      Lieber Dietmar Dath,
mit Die salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit hast Du unlängst einen ungewöhnlichen Briefroman veröffentlicht. Da bietet es ...
        
      Mensch ärgere dich nicht!
Die sehenswerte Ausstellung "Faites vos jeux!" der Berliner Akademie der Künste untersucht den homo ludens vom Dadaismus bis in die Gegenwart
        
      Ja, aber was will man denn?
Das Werk der Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer
        
      Literatur ist gefährlich
Zum 80. Geburtstag von Dieter Wellershoff
        
      Im Schatten der Angst
Ian McEwans Roman großartiger Roman "Saturday" zeigt die verunsicherte Psyche der westlichen Mittelschicht
        
      Die Schönheit des Handwerks
Bei den 29. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt gab es einen kleinen Betriebsunfall
        
      Familien und Katastrophen
Warum Steven Spielberg den "Krieg der Welten" verfilmen musste, und warum das nur schiefgehen konnte
        
      Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie
      Crime Watch No. 96
Kriminalliteratur ist, wie fast immer Genre-Literatur, eine multimediale Veranstaltung. Sofern sie tatsächlich Genre-Literatur ist. Schon früh in ...
        
      Die Glatze des Widerstands
Das Skin- und Neonazi-Outfit ist in der Schwulenszene hoch erotisch besetzt. Warum eigentlich?
      Nymphe
Gerhard Schweppenhäuser will "Naddel" vor ihren Feinden retten
        
      Ein undefiniertes Gebilde
Auf der Berliner Konferenz "Klartext!" präsentierte sich die zeitgenössische Polit-Kunst als Ersatzopposition
        
      Die Kunst des Protests
Eine Retrospektive in New York erinnert an die politische Kunstszene im East Village der achtziger Jahre
        
      Die Lust am Experiment
Kathrin Tiedemann, Intendantin am Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf, über kollektive Produktionsformen als Traum und Realität jenseits des Stadttheater-Betriebs
        
      Jetzt kämpfen alle Puppen
Warum schlechter Geschmack keine Lösung ist oder Anmerkungen zu Trey Parkers Marionetten-Animationsfilm "Team America"
        
      Auf einer Kugel gibt es keine Mitte
Eine kleine Laudatio zum 75. Geburtstag von Hugo Loetscher
        
      Im toten Winkel unserer selbst
Horst Janssen wäre am 14. November 75 Jahre geworden
        
      Tanz
Michael Roes filmt Macbeth in Jemen
        
      Der Schatten einer Familie
In Berlin wurde die Friedrich-Christian-Flick-Collection eröffnet
        
      Polsterecke oder Barcelona-Chair
Zwei Publikationen helfen dabei, ihn zu sichten