Alternative für Deutschland
„Ich hatte Angst vor all dem Hass“
Jakob Augstein spricht mit Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli über Rassismus, die Rechten und Twitter
Greenrock statt Blackrock
Klima, Rezession, AfD: Folgt den Krisen dieser Zeit der ganz breite Zusammenschluss für die sozial-ökologische Wende?
Das fehlende Puzzleteil
Andreas Kalbitz ist AfD-Landeschef in Brandenburg. Der „Flügel“-Strippenzieher gilt als Kronprinz von Gauland
2019 kommen sie nicht in Frieden
Abermals werden die Ideen der mutigen DDR-Bürgerrechtler vereinnahmt. Diesmal von rechts
Rechts vom Fließband
Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen und die IG Metall attackieren
Glaubhafte Linksbündnisse statt Spaltung!
150 Jahre nach Gründung der SPD-Vorläuferpartei SAPD ist die Sozialdemokratie in der Krise. Ein offener Brief an SPD-Mitglieder und Kandidaten für eine neue Parteispitze
Maul & Klauen
Heinrich Deterings Analyse rechten Redens beweist die Aktualität der Germanistik
Bloß nicht zu früh freuen
Mike Mohring will in Thüringen regieren. Dafür inszeniert sich der CDU-Politiker als Stimme des Ostens
Eklatante Lücken
Sprengkörper, Morddrohungen, Attentate: Die Gefahr durch rechten Terror steigt. Erkennt die Politik den Ernst der Lage?
Sitzen bleiben, Bier trinken
In Halle wollen die Identitären Präsenz zeigen. Doch die geplante Demo scheitert am Widerstand der Bürger
Der Genosse mit dem Punk
Inhaltlich ist die Linkspartei für die kommende Landtagswahl gut aufgestellt. Nur die Wähler gehen ihr aus
Noch kein ruhiges Hinterland
Der Osten als „Flügel“-Land, die AfD im Westen „gemäßigt“? Das könnte sich ändern
Auf dem Schleudersitz
Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt das Verteidigungsministerium. Kann das gut gehen?
Die „Björn-Höcke-Partei“?
Funktionäre aus dem Westen proben den Aufstand gegen den Wortführer des völkisch-nationalistischen Flügels. Wie der Machtkampf ausgeht, entscheidet sich im Osten
Zurück zur sozialen Frage
Anstatt die Grünen nachzuahmen, sollte die Linkspartei die Verteilungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken, meinen Dana Moriße und Manuel Huff
Im Dienste einer großen „Abrechnung“
Sprache, Vision, Kooperation: Die AfD trägt Mitverantwortung für die Ermordung Walter Lübckes
Artikel 18: So die Grundrechte zu beschränken, ist eigentlich verfassungswidrig
Sollten Grundrechte mit Hilfe von Artikel 18 des Grundgesetzes beschränkt werden, um rechte Hetze zu stoppen? Dieser Vorschlag ist stets Vorbote repressiver Maßnahmen
Jäger, Angler, Bauern
Die Grünen werden zur Volkspartei – sogar im Spreewald. Ein Besuch
Geistige Brandstiftung
Erst die Hetze, dann der Mord an Walter Lübcke, der die Angst schüren soll – sie erfasst wie bei der RAF auch die Politik
Grüße aus dem inneren Ausland
Wir dulden nichts Fremdes mehr. Aber nur wer die Fremdheit kennt, kann gut zu den anderen sein, sagt der Ethnopsychoanalytiker Hans-Jürgen Heinrichs
Wie lange hält die Phalanx der Parteien?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Volksfront oder grüne Chance
Bei der Oberbürgermeisterwahl verhinderte das Bündnis die AfD. Die Rechte nachhaltig schlagen kann jedoch nur ein starkes politisches Projekt
Kein ruhiges Hinterland
Unsere Autorin zog aus Salzwedel nach Berlin – zum Studieren, wie so viele. Die Neonazis ihrer Jugend aber sind dort geblieben. Teils als Rocker, teils in der AfD
Was geht ab zwischen Ossis und Russen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren