Afghanistan

Heimreise

„Und es begab sich zu der Zeit, dass alle jungen Menschen nach Hause zogen, um dort die IT-Probleme ihrer Eltern zu lösen“, lautet ein Vorweihnachts-Gag. Unser Lexikon

Mann geht an Wandgemälde eines Mannes, der sich die Augen verdeckt. Wahlplakate sind angebracht.

Ein Offenbarungseid

Schon die Wahl war eine Farce. Auch die künftige Regierung in Kabul wird eine sein

Mitfahrgelegenheit

Die Mitfahrzentrale BlaBlaCar macht dem Fernbus-Platzhirsch Flixbus Konkurrenz. Unser Wochenlexikon trauert um eine bedrohte soziale Technik

Ein deutscher Traum

Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort

Schweigen tötet

Was auch immer man von Julian Assange halten mag, seine Auslieferung an die USA kann man nur ablehnen

Durch das Gitter der Burka

Zwei Ausstellungen würdigen das Werk der Fotografin Anja Niedringhaus – und ihren Blick ins Abseits der Schlachtfelder

Flucht kennen sie hier

Die Balkanroute verschiebt sich weiter von Serbien nach Bosnien. Wenn erst der Winter beginnt, droht eine humanitäre Krise

Hier bekommst du nichts

Die Moskauer Hilfsorganisation CAC hilft Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan. Nur wenige haben Aussicht auf Asyl

Schild mit

Entert wer das Narrenschiff?

Sowohl für Präsident Donald Trump als auch die Demokraten sind die Midterm Elections 2018 eine Schicksalswahl

Hexe wirkt

Die Grimmwelt Kassel bringt Geflüchtete zum Erzählen

Taliban-Kämpfer und Anwohner auf einem Panzerfahrzeug der afghanischen Armee während einer Waffenruhe.

Gespräche über Gespräche

Eine nächste Runde vertrauensbildender Maßnahmen mit Washington, Kabul und Taliban scheint bevorzustehen, was aber kein Garant für ein schnelles Ende des Krieges ist

Trauernde tragen einen Sarg, bedeckt mit einem grünen Tuch, durch die Straßen von Kabul.

Eine Grube für die Hoffnung

Wir proben in einem Theater in Kabul ein Stück über Selbstmordattentäter. Dann geschieht ein Selbstmordattentat

Nicht im selben Boot

Was es bedeutet, „of color“ zu sein, ist immer auch eine Frage der sozialen Klasse. Eine Erinnerung

Frau in roter Jacke geht durch hohes Gras und Schnee an einer Grenze.

5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“

Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen

Das sind keine Pakete

Menschen kommen zu uns und lassen sich nicht einfach wieder wegschicken. Damit sinnvoll umzugehen, hat in Deutschland eine lange Tradition

Mann mit Bart und traditioneller paschtunischer Mütze vor gelbem Hintergrund.

Missachtet die Befehle!

Die Paschtunen-Bewegung um Manzoor Pashteen steht gegen Armee-Terror auf und verunsichert das Establishment

Aus dem Olymp gefallen

Mit Sigmar Gabriel muss einer der wenigen profilierten SPD-Politiker zurück ins Glied. Das ist nachvollziehbar, aber für die internationale Diplomatie ein Verlust

Die große Gereiztheit

In München haben alle Beteiligten brav die ihnen zugedachte Rolle gespielt. Die ins Chaos driftende Welt rettet man so nicht

Krieg als Dauerlösung

Die Menschen in Kabul werden zu Geiseln einer asymmetrischen Konfrontation, in der sich die Konfliktparteien offenbar eingerichtet haben, weil sie das so wollen

Jeremy Corbyn, Labour-Chef, mit grauem Bart und blauem Anzug mit dunkler Jacke.

Schluss damit!

Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung