Afrika

Wer geht, kommt nicht wieder
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verliert unter den afrikanischen Staaten an Fürsprache und Mitgliedern
Ein unmoralischer Kompass
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán
Ein nicht ganz ernst gemeintes Angebot
Merkel hat auf ihrer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien mehr Hilfe gegen Fluchtursachen angekündigt. Mit Blick auf die konkreten Zusagen ist das aber wenig überzeugend

Jung, nicht naiv
Marlo Coelhos Blog „It’s L’Abidjanaise“ lotet den Einfluss des Westens auf die ivorische Mode aus. Ihr Hashtag dafür: #TheAfricaTheMediaNeverShowsYou
Lokal ins World Wide Web
Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen
Godot kommt nicht
Die EU, wie wir sie kennen, ist gescheitert. Das wird auch ein Sondergipfel nicht ändern. Das nächste Europa muss politisch sein

Leser, schau auf Afrika
Eine „Reise in die Zukunft“ verspricht Alex Perry. Es ist vor allem eine in die Gegenwart
Kampf gegen „Big Pharma“
Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts

Der Seitenarm der Donau
Drei neue Bücher über Literatur und Philosophie in Afrika. Aber was genau bedeutet „Afrika“? Das fragt vor allem Robert Stockhammer
Großes Momentum
Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt
Strukturell gnadenlos
Die Gründe für die Flucht hat der Westen meist selbst geschaffen – wie soll er nun reagieren?

„Frühling? Gibt’s hier nicht“
Der Rapper Smockey führte die Revolution gegen Präsident Blaise Compaoré an. Nun hat Burkina Faso die Wahl
Courage und Cleopatra
Catarina Martins könnte den Weg bahnen für die erste Linksregierung in Portugal nach mehr als 40 Jahren

Ein glasklarer Blick
Eine Filmreihe in Köln zeigt wahrhaft globales Kino. Ihre Macher sind in Deutschland kaum bekannte afrikanische Regisseure
Echo in Nollywood
Ola Balogun gehört zu den großen, aber vergessenen Regisseuren Afrikas. Nun wird sein Werk gezeigt
Safari und Semantik
Beim Besuch in Kenia und Äthiopien hat Präsident Obama zu „Good Governance“ ermahnt und ein Ritual bedient, an das sich schon die Vorgänger Bush und Clinton hielten

Draußen lauert die Angst
Dawn Cavanagh führt in der Organisation Coalition of African Lesbians auch ihren ganz persönlichen Kampf
Harare Reloaded
Tsitsi Dangarembga ist die Verkörperung von kosmopolitisch. In Simbabwe kümmert sich die Künstlerin, Regisseurin und Autorin um die Zukunft eines ganzen Kontinents
Willkommen und Abschied
Die ANC-Regierung hat als Gastgeber eines Afrika-Gipfels den Weltgerichtshof düpiert, denn auch der Sudan war mit seinem Präsidenten gebeten – keine durchdachte Aktion
Die fragmentierte Gesellschaft
Kojo Laings „Die Sonnensucher“ ist ein Klassiker der Moderne. Nun wurde der schonungslose Roman neu aufgelegt

Meine Idee der Insel
Indra Wussow hat ein bekanntes Literaturstipendium auf Sylt geschaffen, heute engagiert sich die Literaturwissenschaftlerin in Südafrika

Sturm der Entschlossenheit
Der Konflikt mit den Huthi-Rebellen wirkt wie ein Vorspiel zum Schlagabtausch zwischen Riad und Teheran

Teil dieser Stadt
Ein ehemaliges Stummfilmkino in Berlin wurde am Wochenende zur Plattform für Fluchtgeschichten – erzählt von denen, die es aus Afrika nach Europa geschafft haben