Angela Merkel
Intelligenter als die CDU
In Deutschland scheint Angela Merkel gegen ihre eigene Partei zu regieren. Dabei erkennt sie nur die Realität an und macht aus der Not eine Tugend
Plötzlich ist Ungarn überall
Ohne gesamteuropäische Strategie wird auch die deutsche Flüchtlingspolitik bald an einem toten Punkt angelangt sein
Lücke zum Fortschritt
Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland

Fluchtbörse Facebook
Auf Facebook tauschen Flüchtlinge Erfahrungen aus, Schlepper werben für ihre Angebote. Die Seiten des Netzwerks zeigen unzählige Dramen – und einen ganz eigenen Markt
Nach den großen Gesten
Die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber den Geflüchteten ist groß. Aber die Politik ist weit davon entfernt, auf die Herausforderungen angemessen zu reagieren

Alles neu bei Angela?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Lob der Stichelei
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte in Berlin die Biografie von Altkanzler Gerhard Schröder vor. Doch wohl gesonnen waren sich die beiden nur auf den ersten Blick
De Maizière steigt auf den Lerchenberg
Flüchtlinge touren teuer per Taxi durchs Land und die Türkei braucht deutsche Unterstützung: So sieht der Innenminister das Land, dessen Politik er bestimmt

Sehr, sehr, hart
Matthias Wissmann war einst Verkehrsminister. Heute dient er den Autokonzernen als Cheflobbyist
Ein Anfang ist gemacht
Der Auftritt von Obama und Putin auf der UN-Vollversammlung ließ ahnen, wie die USA und Russland einander näherkommen könnten
Zuckerbergs Ja wird die Onlinewelt verbessern
Der Facebook-Gründer sagt zu, dass das soziale Netzwerk Hatespeech wirksamer verfolgen wird. Das könnte heilsame Konsequenzen für viele virtuelle Räume haben
Abschrecken statt aufnehmen
In Paris sträubt man sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Man befürchtet ein Ansteigen der ohnehin starken sozialen Spannungen

Erst laut, dann still
Angela Merkel steckte für die Grenzöffnung für Geflüchtete aus Ungarn viel Kritik von der CSU ein. Das wäre ganz im Sinne von Jubilar Franz Josef Strauß gewesen

(Auch) ein Werkzeug zum Guten
Menschen, die Flüchtlingen helfen, dient das Internet als wichtiges Vernetzungs- und Kommunikationswerkzeug – und bereichert so den Aktivismus
„Das ist keine ehrliche Reaktion“
Der Psychiater Hans-Joachim Maaz warnt davor, neben den euphorischen Willkommensgesten nicht mehr über die Fluchtursachen zu sprechen
Pole-Position
Syriza und Alexis Tsipras haben gewonnen, weil nur ihnen ein radikaler Umbau der Gesellschaft zugetraut wird. Doch dürfte dem zweiten kein drittes Mandat folgen

Scheitert Merkel an Deutschland?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Welche Kanzlerin hätten Sie denn gern?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Da entsteht eine Paralleljustiz“
Jakob Augstein im Gespräch mit Thilo Bode über TTIP, die Gefahren für die Demokratie und den wachsenden Widerstand gegen das geplante Abkommen
Kohl und die Mär der Spender
Die Spender der Schwarzgeldaffäre der 1990er Jahre sind bloße Erfindung. Helmut Kohl hat sich offenbar das langfristig bessere Narrativ einfallen lassen
Der Stimmung nach
Mit seinem Zickzackkurs erreicht Parteichef Gabriel nur eines: Er stärkt die Kanzlerin. Dabei wäre es sein Job, endlich Alternativen aufzuzeigen
Hand aufs Haupt
Friedrich II. wusste, wie man Gefühlspolitik betreibt. Heute soll dies der Bürgerdialog der Kanzlerin leisten

Frau Merkel in der Go-Area
Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?
So hilft Europa
Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun