Arbeitgeber
Sind acht Prozent bezahlbar, Herr Meerkamp?
Das erste Gespräch in der Tarifrunde für die Landesbeschäftigten ist Anfang der Woche ohne Annäherung zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber sehen die ...
"Es gibt einen enormen Nachholbedarf"
In dieser Woche hat die Tarifrunde für rund 700.000 Beschäftigte der Länder begonnen. Achim Meerkamp führt für die Gewerkschaft Verdi die Verhandlungen
Eine Grenze für alle
Ein Gericht hat den Postmindestlohn für unzulässig erklärt. Der Streit um Lohnuntergrenzen geht weiter. Die Lösung wäre eine gesetzliche Regelung für alle.
Die ersten müssen gehen
Die Leiharbeit boomt seit Jahren auf Kosten fester Beschäftigung. Krisen treffen die ausgeliehenen Kollegen meist vor allen anderen
Regulierte Verdrängung
In der Metallbranche gibt es über 2009 hinaus die Möglichkeit zur Altersteilzeit - die Probleme mit dem Recht auf Arbeit bleiben ungelöst
Sieger der Geschichte im Tiefschlaf
Gewerkschaften wie die Solidarnosc´ fristen nur noch ein Schattendasein und erfreuen damit die Regierung von Premier Tusk
Fremdgesteuerte Funktionäre
Von Unternehmen finanziell geförderte "Arbeitnehmervertretungen" machen den DGB-Organisationen Konkurrenz
4,50 Euro brutto und jederzeit kündbar
Künftig soll es mehr ambulante Hilfsangebote und Jobs auf dem Pflegemarkt geben. Doch was bedeutet das für die Beschäftigten?
Krieg und Frieden im Büro
Gesundheitsrisiken und immense Kosten belasten die Arbeitswelt
Hausordnung für die "Fabrik der Welt"
Versuch einer sozialdemokratischen Steuerung entfesselter kapitalistischer Dynamik
Gelernt ist nicht mehr gelernt
In Zukunft gilt ein Gesellenbrief nicht mehr viel - jeder wird nach einem Punktesystem persönlicher Qualifikationen beurteilt
Berufssoldaten für das 21. Jahrhundert
Trotz der Verluste im Irak droht der US-Armee keine existenzielle Personalkrise. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht des Vietnam-Krieges wird nicht erwogen
Modell DaimlerChrysler
Während Franz Müntefering vertraulich sein Modell ausarbeiten lässt, versuchen seine Koalitionspartner Fakten zu schaffen
Spurwechsel
Die Gewerkschaften dürfen nicht nur in der Logik des Geldes denken
Mehr Wettbewerb mit Planwirtschaft
Und im Windschatten der Politik formieren sich die Ausscheidungskämpfe
Abschied vom öffentlichen Dienst?
Die harte Haltung der Arbeitgeber ist ein Indikator für die ökonomistische Radikalisierung des Staates
Die Rolle des Büchsenöffners
Der Widerstand der Gewerkschaft Verdi hat strategische Bedeutung
Es geht um mehr als die 18 Minuten
Bernd Riexinger, Verdi-Geschäftsführer in Stuttgart, erklärt, warum der Streik im öffentlichen Dienst nicht nur Protest gegen längere Arbeitszeiten ist
Ausgeklügelter Kompromiss
Der aktuelle Entwurf könnte benachteiligte Gruppen schützen. Doch wie effektiv Diskriminierungen bekämpft werden, hängt in erheblichem Maße von den Gerichten ab
Kanzlerwahlhilfsverein
Der kranke Gesundheitskompromiss der Union - doch wer bleibt Sieger?
Weg mit der Angst
Wo haben sich die Intellektuellen versteckt?
Zeit ist Geld ist Macht
Welcher Kompromiss bei den Arbeitszeiten auch immer gefunden wird, den Unternehmern geht es vor allem darum, die Löhne zu senken und die IG Metall vorzuführen
Federlesen
Weder Rürup noch Herzog folgen einer stringenten Sozialphilosophie
Alle reden über Hartz
Niemand spricht darüber, welche Vorschläge der bewussten Kommission bisher nicht in Gesetzesform gebracht wurden