Argentinien
Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold
Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen
Von Senegal bis Saudi-Arabien: Was hält der Rest der Welt von der Fußball-WM in Katar?
Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung der LGBTQ-Community, Ausbeutung von Arbeitern: In Deutschland und Europa ist die Kritik an der WM in Katar laut. Aber wie sehen andere Staaten der Erde dieses Turnier?
Der argentinische Krimi-Autor Ricardo Ragendorfer: Dem Verbrechen so nah
Diebe, Spitzel, Massenmörder: Für seine Recherchen scheut Ricardo Ragendorfer sich vor nichts. Das machte den Sohn österreichischer Juden zu einem der bekanntesten Krimi-Autoren Argentiniens
Für Lula bringt die Stichwahl einen Sieg, aber keinen Triumph
Lula da Silva landet den knappsten Wahlsieg seit 1985. Aber seine nunmehr dritte Präsidentschaft beginnt unter anderen Vorzeichen als angenommen. Er hat fast die Hälfte der Wähler gegen sich

„Argentina 1985“: Ein Land verurteilt seine Diktatoren
„Juicio a las Juntas“: Santiago Mitre stellt in „Argentinien 1985“ einen historischen Prozess nach, der in seiner Einzigartigkeit in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Das gelingt ihm hervorragend: mit Witz, Wut und Leidenschaft
Tanz für das Leben
In den letzten Jahren hat Argentinien eine der größten und inspirierendsten feministischen Bewegungen hervorgebracht

Gesellschaftskritik in Argentinien: Welt des Schmerzes
Argentinien will ein weißes Land sein. Ein rassistisches Narrativ, das der Künstler Tiziano Cruz in seinen Performances anklagt. Ein Porträt
Versuchter Mord an Vizepräsidentin de Kirchner erinnert an den Terror der Militärdiktatur
Seit dem Attentatsversuch am 1. September schützen mehr Menschen als zuvor das Wohnhaus von Vizepräsidentin Cristina de Kirchner in Buenos Aires
Filmfestspiele Venedig: Timothée Chalamet überwindet jede Grenze
Bei den Filmfestspielen in Venedig ist der Blick auf den Roten Teppich endlich wieder frei und das Kino feiert ein Comeback mit Stars und starken Filmen über Außenseiter
Papst Franziskus und die indigenen Völker: Vergessener Völkermord
Von den Verbrechen der katholischen Kirche während der spanischen Kolonisation zu jenen an den „first nations“ in Kanada: Papst Franziskus bittet Indigenen-Vertreter um Vergebung – und schweigt über einen Völkermord in Argentinien

Das G 7-Treffen in Bayern wird vom Ukraine-Krieg überschattet
Gastgeber Olaf Scholz will auf Schloss Elmau eine „Allianz der demokratischen Staaten“ ausrufen. Nicht nur Russland, auch China ist suspendiert, was allein klimapolitisch eine Fehlentscheidung ist

Rendezvous in Caracas: Erstmals wieder diplomatischer Austausch mit den USA
Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen
Der Pinguin: Von Batman bis zu Carla Bruni
Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher und vermeintliche Herren kopieren den Frack. Ein Lexikon über den Pinguin
Streicheleinheiten für Gabriel Boric
Der neue Präsident Gabriel Boric bekennt sich zum Vermächtnis Salvador Allendes und zur Integration Lateinamerikas
Warum sich der globale Süden im Ukraine-Krieg nicht an Sanktionen beteiligt
Die meisten Staaten haben Russlands Invasion der Ukraine verurteilt. Gleichzeitig beteiligen sich Indien, Mexiko, Pakistan und viele andere Länder nicht an den Wirtschaftssanktionen. Erleben wir das Revival einer alten Bewegung?
Unter dem Ölteppich
Ölkonzerne verschmutzen die Umwelt armer Regionen und feiern Rekordgewinne an den Börsen. Die Klimabewegung muss einen Weg finden, Widerstand zu leisten. Zwei Aktivist*innen erklären, wie das funktionieren kann
Damit die Saat aufgeht
Der linke Gabriel Boric hat die Stichwahl gewonnen. Doch die politischen Konservativen haben die Mehrheit im Parlament und setzen seine Reformen unter Druck. Was der neue Präsident jetzt braucht
Der Wahrheit einen Schritt voraus
Seit 50 Jahren beschäftigt Alfred Hübner sich mit dem deutschen Lyriker und Erzähler Paul Zech. Nun legt der Autor eine umfassende Biografie vor, die ein Licht auf das vergessene Werk des Schriftstellers wirft
Angesagte Orte
Wir Erika Mustermanns können ja nicht weg, Promis und Sternchen schon. Megaangesagt: Influencen aus Dubai. Ein Lexikon über kommende und verkommende Sehnsuchtsorte

„Ich suche Worte“
Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst
Hoffen auf die argentinische Justiz
Der Fall wirft Licht auf den beklagenswerten Zustand des spanischen Rechtsstaats und der spanischen Politik
Nicht spalten, einen
Die Geschlechterfrage ist von der Klassenfrage nicht zu trennen. Sie auf eine scheinbar statische Biologie zu reduzieren, führt zu reaktionären Ansichten

Ihr seid ja nur Wilde
Wo Soja, Sonnenblumen und Mais für den Weltmarkt reifen, sterben Kinder an Mangelernährung
Weiter so?
Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich