Berlin
Die Stadt gehört uns
Nach dem Rücktritt Andrej Holms als Staatssekretär für Wohnen zeigen sich die Hauptstadt und das rot-rot-grüne Bündnis gespalten. Aus der Bevölkerung gibt es Proteste

MUF, jwd, ojemine
In Berlin-Mitte soll der Prototyp eines Hauses gebaut werden, in dem Geflüchtete nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten können

Täter und Opfer
Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
So verspielt man Chancen
Beim Thema Bildungspolitik übt sich die SPD gerne in Pathos. In der Praxis ist ihre Bilanz jedoch verheerend, wie der aktuelle Fall in Berlin wieder einmal zeigt

Das Boot hat Schlagseite
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
Stadt oder Stasi
Bürgerinitiativen gegen die Wohnungskrise in Berlin stellen sich hinter den neuen Staatssekretär Andrej Holm. Vorwürfe wegen dessen MfS-Vergangenheit seien ein Vorwand

Auf dem Eismeer
Das russische Gegenwartskino beschwört die Einigkeit einer zerrissenen Gesellschaft

Und jetzt alle gegen Schäuble
Rot-Rot-Grün wählt an diesem Donnerstag Michael Müller zum Regierenden Bürgermeister. Ist das ein Vorbote für den Bund? Die CDU jedenfalls wittert schon einen Kulturkampf

Alter Mann im Alten Museum
Im Bewachungsgewerbe vergeht die Zeit ums Verrecken nicht. Da hilft nur die Menschenbeobachtung

Ständiger Begleiter
Eine Chronik des rechten Terrors von 1970 bis 2004
Ganz schön am Arsch
Künstler und andere Kritiker spüren in der Türkei verstärkt Repressalien. Die Revue „Love It or Leave It“ am Gorki-Theater reagiert darauf

Präsident von trauriger Gestalt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Wie Dumont durch Berlin pflügt
Der Zusammenschluss von „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ ist weder Rettungsversuch noch mutiges Experiment. Dabei ist Dahinsiechen nicht alternativlos
Wir Voyeure
„Berlins neue Perspektive“ steht am Eingang des Ku’damm-Karrees. In einer Kneipe fließt noch Bier

Vorwärts und nicht vergessen
Ein Festival in Berlin zeigt, dass die Diskussion über die Sicherung historischer Bestände erst beginnt
Ein kleines rotes Buch
Der Schauspieler Clemens Schick ist in die SPD eingetreten. Unsere Autorin überlegt, ob sie ihm folgen soll
Verwahrlosung im Sandkasten
Elvis, Macbeth, Hamlet - alle gestorben? Bei weitem nicht. Immer mehr Eltern geben ihrem Nachwuchs kuriose Namen. Beobachtung eines Phänomens

Suppe für alle
Die „Detroit Soup“-Idee zur Förderung sozialer Projekte wird jetzt auch in Berlin umgesetzt
Die Revolution beginnt beim Samen
Konzerne und Gesetze schränken den Zugang zu Saatgut ein. Das ist Teil eines größeren Problems, sagen Aktivisten. Heute beginnt die Wir-haben-es-satt-Konferenz in Berlin

Misere der Bequemen
Der schlechte Zustand der Schulen ist sprichwörtlich. Neue Ideen werden einfach blockiert

Es geht besser
Der Ruf des kommerziellen Kinos der 50er Jahre in Westdeutschland ist schlecht, viel schlechter als die Filme. Eine Ehrenrettung
Startschuss für Rot-rot-grün
In der Hauptstadt vollzieht sich eine Veränderung des Parteiensystems, die im kommenden Jahr auch den Bundestag erfassen könnte
Zehntausende gegen TTIP und CETA
320.000 Menschen gingen am Samstag in ganz Deutschland gegen TTIP und CETA auf die Straße. Doch ob der Protest Erfolg haben wird, ist noch offen. Ein Bericht aus Berlin

Berlin calling
Regiert ein linkes Bündnis bald die Hauptstadt? Es hätte jedenfalls eine gute Ausgangsposition