Berlin
Eric Hobsbawm – der treue Marxist
Hobsbawm war der große linke Historiker des 20. Jahrhunderts. Nun ist er tot
Wow, veganes Burgerkochen mit Moschinski!
Das Bio-Hoffest in Berlin holte den Bauernhof in die Stadt. Unseren Autor hat das nicht überzeugt – aber seine Kinder
Stille Macht
war als Pharma-Lobbyistin die graue Eminenz im Hintergrund – jetzt will sie selber wieder Politik machen
Ein Leben im Schneckentempo
Die nun schon mehrfach verschobene Flughafeneröffnung offenbart die Schwäche der Landesregierung. Erstaunlicherweise bleibt Klaus Wowereit trotzdem unangefochten
Prestige statt Prekariat
Die Politik von Bundesministerin Annette Schavan übergeht die Schwächsten systematisch. Eine Abrechnung
Zwischen den Zeiten
Dokumentarfilme, die Geschichte von unten erzählen und der Versuch, die rasende Zeit um 1990 festzuhalten: Zum Tod der Filmemacherin Petra Tschörtner
Mein Baum, mein Raum
Obstbäume im Park, Gemüse aus dem Nachbarschaftsladen: In Berlin werden arabische Aktivisten mit lokaler Selbstversorgung bekannt gemacht. Lässt sich das exportieren?
Zuerst zahlt der Patient
Seit Anfang des Monats kriegen die Betroffenen in Berlin eine Rechnung, wenn sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert wurden
Ich schreibe langsam und schlecht
Der scheidende Intendant des HAU Matthias Lilienthal im Gespräch
Neue Energie für den Gemeinsinn
Überall im Land greifen inzwischen Bürgerinitiativen nach Stromnetzen und Ökokraftwerken. Sie wollen mehr saubere Energieversorgung
Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Der Waffenhandel floriert
Die Kritik an der Heuchelei Deutschlands wird lauter. Auch wenn es der griechische Haushalt nicht hergibt, liefert die Bundesrepublik weiter massiv Rüstungsgüter an Athen
Der erste Streich
Sieger François Hollande profitiert vom Zorn darüber, dass Staaten zu willigen Geschöpfen der Finanzmärkte schrumpfen und den großen sozialen Aderlass verordnen
Klamotten mit Haken
Bürger protestieren gegen einen Thor-Steinar-Laden in Berlin – und gegen seinen Vermieter. Der wundert sich darüber
Eine Schippe drauf
Euro-Rettern ist kein Preis zu hoch. Die EU-Finanzminister statten den Krisenfonds großzügig mit 800 Milliarden aus. Die magische Marke von einer Billion rückt näher
Jeder stirbt für sich allein
Kältetote sind keine Einzelfälle und auch kein unabänderliches Schicksal: Städte und Kirchen sollten warme Räume öffnen, und auch Ikea ist gefordert
Jenseits der Wut
Wollen wir Mutbürger oder Wutbürger? Am Streit über Flugrouten, Stromtrassen und Bahnhöfe entscheidet sich die Zukunft der repräsentativen Demokratie
Weimars Herzl
Ein jüdischer Staat in Thüringen? Der Künstler Ronen Eidelman bezeichnet sein Projekt "Medinat Weimar" als Lösungsversuch politischer Konflikte
„Rot-Grün kommt ...“
Die SPD wird kaum wachsen, und auf die Linke ist kein Verlass, sagt Fraktionschef Jürgen Trittin. Und erklärt seine Partei zum Schlüssel eines Machtwechsels
Späte Suche nach den braunen Wurzeln
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das Bundesamt für Verfassungsschutz hochrangige Nazis in seinen Dienst. Erst jetzt lässt die Behörde ihre Geschichte aufarbeiten
Ein Hyde Park für Berlin
Vor dem Brandenburger Tor haben der "Speakers’ Corner Trust" und Google einen Tag lang einen Ort für freie Meinungsäußerung geschaffen. Und jeder durfte mal ans Mikrofon
Auf zu Curry 36
Kurios: Der neue Roman des einstmaligen Shooting Stars DBC Pierre macht aus Berlin einen antikapitalistischen Hort
Das Archiv der Migration
50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei: Wer an die Zukunft denkt, muss sich erinnern können. Ein Plädoyer für eine deutsche Geschichte
Kein Antikriegsmuseum, aber ....
In Dresden eröffnet das Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Respekt! sagt unser Kommentator Wolfgang Wippermann