Berlin
Berlin entzweit
Der Volksentscheid zum Religionsunterricht wirft das Licht auf eine geteilte Stadt, schreibt Freitag-Blogger ChristianBerlin. Dies und mehr aus der Community zum Thema
Wollen wir uns in Spanien behandeln lassen?
Beim Festakt der Deutschen Krankenhausgesellschaft diskutierten Funktionäre und Politiker über das Gesundheitswesen. Die wichtigen Gespräche fanden aber am Büfett statt
Drift
Soll der Suhrkamp-Verlag nach Berlin ziehen?
Hungertod nach Plan
Hunderttausende Menschen starben während der Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Ein Beispiel für die systematische deutsche Hungerpolitik gegen die sowjetische Bevölkerung
An der Wegscheide
Die Wiederkehr der christlichen Soziallehre, die der katholische Bischof Marx in seinem Buch "Das Kapital" beschwört, bietet Halt, aber keine Lösung in der anstehenden Depression
An der Grenze
Wie man auf einer Veranstaltung in Strausberg die Menschenrechte sieht
Kriegssymbolik
Obama ante Portas - in Berlin sind öffentliche Räume umkämpft
Abschied von vorgestern
Weil es in Deutschland keine Pflichtabgabe fürs Fernsehen gibt, bleibt seine Geschichte lückenhaft
Getrennt zusammen leben
In der nordmährischen Grenzregion gehörten Deutsche, Polen und Böhmen bis 1918 zur Habsburgmonarchie. Die großen Kriege haben sie voneinander entfernt. In der EU rücken sie nun wieder zusammen
Letzter Aufruf
Ich hole Maik vom Flugplatz Tempelhof ab. Ankunft am Sonntag aus Brüssel, kurz nach 11. Fast bin ich zu spät. Musst nicht kommen, hatte Maik gesagt, ...
Mut zum Tabubruch
Vor 70 Jahren wurde Österreich in den deutschen NS-Staat eingegliedert. Die Rede vom "Anschluss" erlebte nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue Konjunktur
Oft ist von "gnadenloser Dringlichkeit" die Rede
Internationales Jahr des Planeten Erde - vier Reports zur Lage
Kohlendioxid unter Tage verbunkern
Mit einer neuen Technologie rechtfertigen Vattenfall und andere den Bau neuer Kohlekraftwerke
Mit bunten Häusern kommt der Osten nicht auf schwarze Zahlen
Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank a. D., fordert einen neuen Pakt für Ostdeutschland, kritisiert den Solidarzuschlag und prophezeit ein Bundesland Hessen-Thüringen
Gesicht
Am 9. Juni wird Eric Hobsbawm 90
Eine Kultur der Anerkennung, das wäre gut
Der Stuttgarter Integrationsbeauftragte Gari Pavkovic über einen Ansatz, wie Integration gelingen kann
Wir hoffen auf bessere Zeiten
Am "Tag der Arbeit"müssen auch die Arbeitsbedingungen des Prekariats zur Sprache kommen
Vorsicht, bolschewistisch!
Ein monumentales Standardwerk über den deutschen Dokumentarfilm
Sperr-Riegel gegen Russland
Die USA und Großbritannien können nicht davon lassen, eine sachliche begründete Kooperation zwischen Berlin und Moskau zu torpedieren
Autopilot
Die Zukunft auf Straße und Schiene
Glanz und Elend
Hans Neuenfels´ "Zauberflöten"-Inszenierung an der Komischen Oper in Berlin passt ins Traditionskonzept des Hauses - sie ruft heftige Diskussionen hervor
Der Rand der Welt
Fotografinnen im "Sonntag": Eva Kemlein und Sibylle Bergemann
Was hat Berlin schon mit Shanghai zu tun?
Das "Zeitalter der Städte" sucht nach dem urbanen Raum der Zukunft und sieht Europa nicht dem Untergang geweiht
Sie stehen mit Ihren Füßen darauf
Auf dem Bürgersteig an der Potsdamer Straße in Berlin haben vor 25 Jahren Unbekannte einen Gedenkstein errichtet. Er erinnert an Klaus Jürgen Rattay, der hier am 22. September 1981 starb