Bertolt Brecht
Zeitgeschichte: Der große Krach zwischen Bertolt Brecht und Fritz Lang 1942
Zwei Genies, die sich nicht ausstehen konnten: Beim Spielfilm „Auch Henker sterben“ über das Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich verzweifelt Autor Bertolt Brecht an Regisseur Fritz Lang
Theatertreffen in Berlin: Viel Geld für eine Rolle rückwärts
Urvi Vora und Rodrigo Batista sind als internationale Fachbesucher zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das deutsche Theater war mal fortschrittlicher, finden sie
Im Blitzkrieg der Wehrmacht sah er „proletarische Energie“ wirken
In der Analyse des Zweiten Weltkrieges wollte er kein Moralist und kein Idealist sein. Endlich widmet sich eine Biografie dem umstrittenen Totalitarismusforscher Heinz Langerhans
Bertolt Brecht gefiel dieser „Urfaust“. Walter Ulbricht dagegen nicht
1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet
1954: Berliner Ensemble gewinnt mit „Mutter Courage“ in Paris ersten Preis: Der Saal rast
Das Berliner Ensemble wird bei einem Festival des Theaters in Paris enthusiastisch gefeiert. Bertolt Brechts Weltruhm beginnt mit dieser Inszenierung der „Mutter Courage“
1962: Fragen Sie nur!
Die Gespräche zwischen dem Komponisten Hanns Eisler und dem Dramaturgen Hans Bunge schaffen eine Erinnerungsliteratur, die in der DDR ihresgleichen suchte
Literaturstreit
Zum Ärger vieler ordnete Denis Scheck kürzlich Christa Wolf in seinen „Anti-Kanon“ ein. Aber gehört der Eklat nicht zur Literatur wie Marcel Reich-Ranicki zum „Quartett“?
Ihre Stimme ließ Gläser zersplittern
Heute wäre Carola Neher 120 Jahre alt geworden. Ein Versuch, die große Schauspielerin und Sängerin zu rühmen, die in den 1920ern das Pech hatte, schön zu sein
Wuttke fordert Trance
In René Polleschs „Melissa kriegt alles“ dominiert das gestörte Zusammenspiel zwischen Publikum und Bühne
1935: Draußen und drinnen
Thomas Mann ringt mit sich: Soll er sein Exil annehmen oder doch nach Deutschland zurückkehren? Ein Schweizer Feuilletonchef nimmt ihm die Entscheidung ab
Was uns Linke eint: Wir haben keine Ahnung
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Uneins sind wir schon lange. Aber in der Krise finden wir uns eingehakt mit Neoliberalen und der Regierung wieder
Früher war mehr Pathos
Während die Bühnen ruhen, können wir uns überlegen, was wir künftig gerne sähen. Eine Anthologie hilft dabei
Schluckspecht Bert Brecht
Der „Blaue Vogel“ war ein legendärer Berliner Ort: Hier hat Brecht sich ausgiebig inspiriert und kaputtgesoffen. Die Forschung will davon bis heute nicht viel wissen
1949: Tausend Blumen
Mao Zedong ruft auf dem Tian’anmen-Platz die „Zentrale Volksrepublik China“ aus, die im höheren Alter als „Land der zwei Systeme“ zu Wohlstand und Weltmacht kommt
René Pollesch über Erwartungen an seine Volksbühnen-Intendanz: „Ich denke nicht daran!“
Der Autor und Regisseur René Pollesch wurde 2021 neuer Intendant der Berliner Volksbühne. Aber was heißt eigentlich „Intendant“? Rollenerwartungen werde er nicht erfüllen, sagte er damals im „Freitag“-Interview
In Milch eingelegt
Autor Heinrich Breloer präsentiert in seinem für die ARD produzierten Dokudrama einen Bertolt Brecht, bei dem vor lauter Privatheit der Dichter abhanden kommt
1927: Gott kommt zu spät
Heute vor 90 Jahren wird in Leipzig die Oper „Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeührt. Es geht um eine Stadt, in der man alles dürfen darf
Der Smog kommt aus China
Unser Autor Karsten Krampitz war mit dem Künstler Ulf Wrede in Korea unterwegs für die Wiedervereinigung. Vierter und letzter Teil seines Reiseberichts
Ich glaub, es hackst
Ronald Weber erzählt das Leben des Dramaturgen Peter Hacks. Der verteidigte zuerst das klassische Theater, später nur noch die DDR
Vom Förster
Bert Brecht steht im Ruf, ein Chauvi gewesen zu sein. Seine Frauenrollen seien „keine Frauen“. Einer Überprüfung hält der Mythos nicht stand
Mach mal meta
Joachim A. Lang verfilmt Brechts „Dreigroschenoper“ und den Prozess um die Leinwandadaption von 1931
Hätte Bert Brecht ihn gekannt ...
Elmar Altvater, Politikwissenschaftler und viele Jahre Autor des „Freitag“, ist gestorben. Sechs Zeitgenossen erinnern sich
Revolution nur ohne Brecht
Die zehn Inszenierungen, die in diesem Jahr nach Berlin eingeladen sind, stehen fest. Castorfs "Faust" ist dabei und ein neues Verfahren setzt sich durch
Das Abhandene
Piscator, Brecht, Wolfskehl, Klee: Marie Luise Knott bringt die alte Avantgarde zum Sprechen