Bildung

Die Basis fällt flach
Jan Roß fragt sich, was Bildung ausmacht. Wer überhaupt Zugang zu ihr hat, interessiert ihn dabei wenig

Klima in die Klassen!
Pauline Brünger macht dieses Jahr Abitur. Über die Erderwärmung bekam sie in der Oberstufe genau einen Text zu lesen
Tools für die Zukunft
Das Schulsystem formt die Kinder frühzeitig mit Dauerdruck und Konkurrenzdenken
Was die Sache schief macht
Statt Kinder zu testen, sollte man besser die reformpädagogischen Lernkonzepte der letzten Jahre einer gründlichen Revision unterziehen
„Die Realität ist komplizierter“
Der Migrationsforscher Mark Terkessidis spricht über die tendenziösen Aussagen des CDU-Politikers Carsten Linnemann, Rassismus und Bildungspolitik

Grüß Gott, Tristesse!
Stumpfer Frontalunterricht ist längst passé. Jetzt sollten wir noch lernen, menschenfreundliche Schulgebäude zu bauen
Forschung fördern, aber richtig
Ein neues Gesetz soll die deutsche Forschung fördern. Im Gefüge der aktuellen Bildungslandschaft könnte sie aber weitestgehend verpuffen

Ewig dräut der Elternabend
In Bochum stehen echte Lehrkräfte mit echten Schulsorgen auf der Bühne

Ob er heimlich stolz auf sie war?
Annie Ernaux erzählt, wie ihre Bildung sich zwischen sie und ihren Vater schob

Das gute Leben
Soziales Feedback wird großgeschrieben: Mit unorthodoxen Mitteln feiert eine Berufsschule in Hameln Erfolge
Warten auf Wlan
Das Geld ist da, handfeste Konzepte allerdings fehlen. Die Modernisierung der Schulen geht nur schleppend voran

Diskursverschiebung erfolgreich
Eine Waldorfschule nimmt das Kind eines AfD-Politikers nicht auf – und das ganze Land diskutiert. Dass daran nichts Außergewöhnliches ist, geht dabei völlig unter
Brenn, Lehrkraft
Wie stoppt man die Langeweile? Auf die Persönlichkeit der Unterrichtenden kommt es an

Manuell ist besser
Kurz vor den Ferien stolpern die Schulen über den neuesten digitalen Treppenwitz. Schuld hat die DSGVO
Dauergrinsen, Kicherorgien
Sie werden immer pubertärer, und statt Marx zu deuten, lesen sie Snapchat-Storys
„Bedenken first“
Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien

Das Schicksal der Arbeiter gehört nur ihnen
Die Ateneus von Barcelona sind Institutionen proletarischer Bildung

Unterwerfung
Die Universitäten kranken an einem Paradox: Sie lehren Analyse und Kritik, gleichzeitig erziehen sie zu Gehorsam und Autoritätsglauben
Menschen zu Knechten
Quatsch mit Bolognesesauce: Die Hochschule ist tot. Bürokraten haben sie umgebracht
Politik für die Kohlegrube
Die Düsseldorfer Koalition ist klimafeindlich und wirtschaftsfreundlich. Wahlversprechen hat sie beerdigt
Rassistische Vorurteile
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte, dass der Anteil von nichtdeutschen Kindern in Schulklassen nicht überhandnimmt. Das ist verantwortungslos

Kein Hexenwerk
Wie sich an der neuen Pisa-Studie ablesen lässt, ist Chancengleichheit an den Schulen möglich. Man muss nur wollen
Eine Frage des Systems
Bei der Schuleingangsuntersuchung treffen sich Kinder und Eltern aller Milieus. Doch die trennende Auswahl ist da schon längst erfolgt
Unser Kind soll klüger sein
Die Zahl sogenannter freier Schulen wächst. Das führt zu einigen Ehekrächen, gerade bei linken Eltern