Bildung

Illustration einer Frau mit Bandana, Sonnenbrille, Buch, Zeitschriften und Schauma-Flasche.

Dear Frau Mittmann

Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke

Humboldt-Universität zu Berlin mit Säulen, Statuen und Fahne im Himmel.

Zoomer cum laude

Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße

Person liegt auf einer Bank und liest Zeitung.

Analog first

Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?

Leere Schulbänke und eine Tafel in einem Klassenzimmer.

Für das Leben lernen

Die Schulen sind geschlossen, die Abschlussprüfungen sollen trotzdem stattfinden. Gegen die Pläne der Kultusminister regt sich Protest. Der Appell eines Schülers

Die Basis fällt flach

Jan Roß fragt sich, was Bildung ausmacht. Wer überhaupt Zugang zu ihr hat, interessiert ihn dabei wenig

Klima in die Klassen!

Pauline Brünger macht dieses Jahr Abitur. Über die Erderwärmung bekam sie in der Oberstufe genau einen Text zu lesen

Tools für die Zukunft

Das Schulsystem formt die Kinder frühzeitig mit Dauerdruck und Konkurrenzdenken

Schüler sitzt am Tisch, hält Stift, blickt auf Buch. Im Hintergrund Kinder.

Was die Sache schief macht

Statt Kinder zu testen, sollte man besser die reformpädagogischen Lernkonzepte der letzten Jahre einer gründlichen Revision unterziehen

Carsten Linnemann mit Brille spricht hinter einem Mikrofon vor einem Schriftzug.

„Die Realität ist komplizierter“

Der Migrationsforscher Mark Terkessidis spricht über die tendenziösen Aussagen des CDU-Politikers Carsten Linnemann, Rassismus und Bildungspolitik

Grüß Gott, Tristesse!

Stumpfer Frontalunterricht ist längst passé. Jetzt sollten wir noch lernen, menschenfreundliche Schulgebäude zu bauen

Angela Merkel blickt durch ein Mikroskop.

Forschung fördern, aber richtig

Ein neues Gesetz soll die deutsche Forschung fördern. Im Gefüge der aktuellen Bildungslandschaft könnte sie aber weitestgehend verpuffen

Das gute Leben

Soziales Feedback wird großgeschrieben: Mit unorthodoxen Mitteln feiert eine Berufsschule in Hameln Erfolge

Warten auf Wlan

Das Geld ist da, handfeste Konzepte allerdings fehlen. Die Modernisierung der Schulen geht nur schleppend voran

Diskursverschiebung erfolgreich

Eine Waldorfschule nimmt das Kind eines AfD-Politikers nicht auf – und das ganze Land diskutiert. Dass daran nichts Außergewöhnliches ist, geht dabei völlig unter

Zwei Frauen vor einer Tafel mit Rechenaufgaben, eine hält ein Lineal.

Brenn, Lehrkraft

Wie stoppt man die Langeweile? Auf die Persönlichkeit der Unterrichtenden kommt es an

Manuell ist besser

Kurz vor den Ferien stolpern die Schulen über den neuesten digitalen Treppenwitz. Schuld hat die DSGVO

„Bedenken first“

Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien

Unterwerfung

Die Universitäten kranken an einem Paradox: Sie lehren Analyse und Kritik, gleichzeitig erziehen sie zu Gehorsam und Autoritätsglauben

Goldene Schrift an Marmorwand:

Menschen zu Knechten

Quatsch mit Bolognesesauce: Die Hochschule ist tot. Bürokraten haben sie umgebracht

Christian Lindner und Armin Laschet im Doppelporträt vor blauem Hintergrund.

Politik für die Kohlegrube

Die Düsseldorfer Koalition ist klimafeindlich und wirtschaftsfreundlich. Wahlversprechen hat sie beerdigt

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung