Bildung
Das Aroma von Abenteuer
Urlaubsreisen sind eine lebensnotwendige Sache. Für 23,8 Prozent aller unter 18-Jährigen sind sie jedoch armutsbedingt ein ferner Traum

Misere der Bequemen
Der schlechte Zustand der Schulen ist sprichwörtlich. Neue Ideen werden einfach blockiert

Von den Siegenern lernen
In Südwestfalen startet ein Studiengang, mit dem junge Ökonomen zu kritischen Vordenkern fürs Gemeinwohl werden sollen
So hört ihnen doch zu!
Auch wenn sie nicht wählen dürfen: Bei der Bildung sollten Kinder mitreden
Total verplant
Lange Zeit wurden im Bundesland Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Heute funktioniert dort wenig
Kampf um die Köpfe
Lehrer protestieren gegen eine Bildungsreform, mit der Premier Viktor Orbán den Schulen sein konservatives Weltbild aufdrücken will
Ein typischer Frauenberuf
Weiß, männlich, zahlenaffin, Einzelgänger. Das ist das vorherrschende Stereotyp des Programmierers. Linda Liukas will das ändern. Sie ist auf dem besten Weg
„Warum nicht das Beste tun, was wir können?“
Andreas Meißner arbeitet mit minderjährigen Flüchtlingen und mahnt: Integration braucht Zeit und Geld
Hohler Fetisch
Die Bildung wird als hehres Ideal gern hochgejubelt. Doch gefährden die Kultusminister derzeit die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schulwesens

Öde war gestern
Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant
"Wir müssen den Kindern eine Stimme geben"
Schulen brauchen in den Willkommensklassen mehr personelle Unterstützung, fordert Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Studiengebühren bleiben ungerecht
Das ifo-Institut hat entdeckt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung für das Bezahlstudium ist. Aber nur, wenn man die Leute vorher mit gewissen Informationen versorgt
Im Nerv getroffen
Eine Welle von Einser-Abis spült das traditionelle Gymnasium weg. Es wird Zeit für eine völlig neue Lernkultur

Mehr Geld für Bildung
Bund und Länder dürfen bei Schulen und Hochschulen zusammenarbeiten. Doch das ist eine Mogelpackung: Wie aus einer guten Idee ein Betrugsfall wurde
Neben der Spur
Nach der Universität wollte René Korth die Welt erobern. Nur wartet die nicht auf Politologen. Jetzt jobbt er im Baumarkt. Ein Bericht aus dem deutschen Bildungsprekariat

Am Semesterbeginn
Das Hochschulranking ist für viele Studienanfänger ein probates Mittel, um sich für eine Hochschule zu entscheiden. Doch sollte man die Rankings diagonal lesen
Hilft eine SMS gegen das Schuleschwänzen?
In einem Modellprojekt werden Schüler per Handy an ihren Unterricht erinnert. Die SMS scheint auf den ersten Blick nützlich, in Wirklichkeit ist die Neuerung gefährlich

Fatum der Mauer
Die Bundeszentrale für politische Bildung will über Demokratie nach der Wende reden. Die Architektur Berlins dient als Spiegel – doch die Veranstaltung verfehlt ihr Ziel
Ungerechte Elitenförderung
Von dem nun erhöhten "Büchergeld" für Studierende der Begabtenförderwerke profitieren vornehmlich Stipendiaten aus Akademikerfamilien

„Ein Bärendienst an den Studenten“
„Schleichende Noteninflation“ an Hochschulen? Jeder weiß längst, dass es zu viele zu gute Noten gibt. Das entzürnt Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Philologenverband
Wer weiß noch, was ein Reifezeugnis ist?
Die Ergebnisse des Ländervergleichs zeigen vorallem Mängel in der Lehrerausbildung