Brasilien

Läuft Washington gegen den "BRIC-Wall"?
Mit einem strategischen Bündnis fordern Brasilien, Russland, Indien und China die Vereinigten Staaten heraus

Wer zahlt nicht gern mit harter Währung?
Noch nie stand er so zur Disposition wie heute

Piraterie als Machtfrage
Der Medienwissenschaftler Siva Vaidhyanathan über neue Technologien, anarchistische Kommunikationsmöglichkeiten und konservative Reflexe in Zeiten des World Wide Web

Steinerne Gäste
Die Karawane umkreist ihre Gravitationsfelder und zieht weiter nach Afrika

Chávez erhöht den Einsatz
Sahra Wagenknecht, Europa-Abgeordnete der PDS, über Porto Alegre und mehr Luft zum Atmen für Venezuelas "Bolivarische Revolution"

Auf einer Kugel gibt es keine Mitte
Eine kleine Laudatio zum 75. Geburtstag von Hugo Loetscher

Präsident López fiel im Gefecht
Der "Marktöffnungskrieg" gegen Paraguay vor 140 Jahren

Die Saat der Zerstörung
Eine Frage der amerikanischen Staatssicherheit

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Orte des Widerstands
Gegen einen Gegner, der überall und nirgends wäre, könnte kein Kampf erfolgreich sein

Die Gläubiger entmachten
Nur wenn das globale perpetuum mobile der Umverteilung angehalten wird, gibt es Chancen für eine soziale Demokratie im 21. Jahrhundert

Ein kleines Tier im Meer
Den kubanische Schriftsteller Jorge Luis Arzola hat die Literatur vor einem gescheiterten Leben bewahrt

Zusammen denken, was zusammen gehört
Theoretiker der archimedischen Punkte des Kapitals und Nestor der Globalisierungskritik

Aus der Praxis schöpfen
Auch ohne alternativen Lehrplan war die Attac-Sommerakademie in Münster eine lehrreiche Veranstaltung

Eine öffentliche Haut
Eine Gruppe von Malern aus Düsseldorf findet weltweit Partner für politische Bilder an Häusern und Mauern

Wir fürchten und lieben das Böse
Die Kandidatin Elisa Carrió (ARI) über den Sinn der argentinischen Präsidentschaftswahlen

Das Lob der UNO kam prompt
Das Projekt »Bürgerhaushalt« hat der Kommune Porto Alegre einen Gewinn an demokratischer Kultur und sozialem Zusammenhalt gebracht

Diese Gegenwart braucht Gegenmacht
Die globalisierungskritische Bewegung ist auf dem Weg, ein globaler Akteur zu werden

Lula ist ein Star, aber nicht unserer
Feminismus auf dem Weltsozialforum - keine Angst vor Radikalität, aber noch längst keine gemeinsame Strategie

Während Raketen den Himmel teilen
An ruhigen Tagen lässt sich ihr Atmen hören

Sich selbst retten
Die Bewegung der Landlosen in Porto Alegre

Die Beatles in Bahia
Brasiliens neuer Kulturminister Gilberto Gil

Das Drehbuch von CoP12
Am Freitag endet in Chile die 12. Konferenz, auf der bedrohte Arten bestimmt und Handelsverbote diskutiert werden

Die Krankheit der anderen
Jeder Infizierte wird kostenlos mit Medikamenten behandelt, die soziale Not der Betroffenen aber bleibt