Bruttoinlandsprodukt

Nahaufnahme eines älteren Mannes mit Brille und grauem Haar vor hellem Hintergrund.

Das bisschen Haushalt

In der Krise hätte man einen Finanzexperten gebraucht, Wolfgang Schäuble war das nicht

Der kleine Wurf

Der Stand der deutschen Einheit zeigt, wie sich die Treuhand-Privatisierungen bis heute rächen

Mit List und Tarnkappe

Wieder gibt es Gerüchte über einen Grexit, doch der würde auch nichts helfen. Es gibt einen Ausweg – nur muss Berlin ihn zulassen

1992: Aufputschmittel

Präsident Jelzin und Kanzler Kohl sind bemüht, Russland zu verwestlichen. Ihr Plan scheitert und sorgt für jene ökonomischen Zustände, die dem Land noch heute zusetzen

Tragischer Musterknabe

Matteo Renzi ist an seiner Verfassungsreform mindestens so gescheitert wie an EU-Vorschriften, die er gehorsam erfüllt hat

Matteo Renzi steht vor italienischer und EU-Flagge, eine historische Schlachtszene im Hintergrund.

Renzis tausend Tage

Demokratie ist unberechenbar. Wer heute Referenden abhält, muss wissen, was er riskiert. Es geht nur allzu schnell ums Ganze und die große Abrechnung

Wenn Glanz verblasst

Die AKP wollte das Land in die Top Ten der Weltwirtschaft führen. Das Ziel ist in weite Ferne gerückt

Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit

Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?

Yanis Varoufakis und Christine Lagarde im Gespräch.

Mythos Demokratie

Die aktuelle Krise macht deutlich, dass es der Europäischen Union an demokratischem Verantwortungsbewusstsein mangelt. Um das zu verschleiern, wird Athen geopfert

Sechs Männer in Anzügen stehen nebeneinander in einem Raum.

Das ist der Gipfel

Allein sind die G7 zu keinem globalen Krisenmanagement mehr fähig

G7-Staatschefs stehen vor Schloss Elmau mit Bergkulisse und Fahnen.

Und wieder mal die Welt verbessert

Die Regierungschefs geben sich im Schloss Elmau als Entwicklungshelfer und Klimaretter. Wie kann man das denn noch kritisieren?

Polizist hält Gruppe von Migranten auf, die Taschen tragen.

Der Schlüssel zu Europa

Die EU-Kommission will Migranten gemäß einer festen Quote auf die Staaten verteilen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es gibt eine noch bessere Variante

Baustelle mit Kränen und schweißenden Arbeitern im Dunst.

Das ganz normale China

Ökonomen bangen, weil die Prognosen vorsichtiger ausfallen. Trotzdem wird das Wirtschaftswunder weitergehen. Nur langsamer, und das ist gut so

Raus aus dem Euro?

Alle Beteiligten beteuern, dass ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro vermieden werden müsse. Aber der „Big Bang“ ist möglich. Mit welchen Szenarien ist zu rechnen?

Aufs Schlimmste gefasst

Bei den Wahlen in den Départements könnte der Front National zur stärksten Partei werden und die Sozialisten zerreiben

Schrumpf ist Trumpf

Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen

Die da oben, wir da unten

Hartz IV, geringe Löhne, zu niedrige Steuern für Reiche: Die Ungleichheit wächst immer weiter. Warum ist es so schwer, Gerechtigkeit herzustellen? Eine Ursachenforschung

Mehr Spaghetti für die Wirtschaft

Das gigantische Manöver der Europäischen Zentralbank gegen die Deflation findet auf der falschen Bühne statt. Nötig sind ganz andere Reformen

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung