Bundeswehr

Bestes Streben

Das Grundgesetz wird 70. Eine kritische Würdigung von Gregor Gysi

Darf die Armee Schule machen?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Eine absurde Strategie“

Die Bundeswehr wird immer teurer. Das ist weder sicherheitspolitisch noch haushälterisch zu verantworten, sagt Matthias Höhn

Für mehr Europa

Deutschland soll den interventionsfreudigeren Franzosen folgen

Niemand saugt uns auf

Kerem Schamberger und Michael Meyen lassen nur wenige Fragen über Kurdistan offen

Flatternde Falken

Der Bürgerkrieg ist noch nicht zu Ende, scheint aber so gut wie entschieden, da soll plötzlich die Bundeswehr nochmal ran

Die Jugend als Ausputzer der Misswirtschaft

Statt die Freiwilligendienste endlich attraktiver zu machen, soll nun die Dienstpflicht die jahrzehntelange Misswirtschaft in der Pflege und anderswo kompensieren

Mit Schirm, Schmarrn und Kanone

Zum Sommerloch funkt die Bundeswehr mit einer neuen Serie dazwischen. Auch der Dienst an der Waffe muss heutzutage in ein „Narrativ“ verpackt sein. Gut ist das nicht

Mensch gegen Mensch

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden stellt den Zusammenhang von „Gewalt und Geschlecht“ in Frage

Wird jetzt aufgerüstet?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Wo bleiben die Kieler Matrosen?

Der neue Erlass erklärt neben der Wehrmacht die Nationale Volksarmee der DDR für „traditionsunwürdig“ – und vergisst eigentliche Vorbilder wie Karl Rudolf Brommy

1958: Das Jahr der Proteste

Als das Kabinett Adenauer die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten will, löst das Widerstand quer durch alle Bevölkerungsschichten aus – selbst die „Bild“ sagt „Nein“

Ambitionen ohne Kompass

Die neue Regierung will eine Armee im Einsatz, die auf der Klaviatur der Interventionen mitspielt

In der Bagdad-Bahn

Die Bundeswehr soll dabei helfen, die irakische Armee auszubilden. Über Motive für dieses Mandat in einem von Konflikten zerrissenen Land darf gerätselt werden

Aufbruch ins Ungefähre

Sigmar Gabriel will, dass Europa Lücken füllt, die die USA in der Welt hinterlassen

Kosmetik an der Truppe

Bei der Bundeswehr sollen alle Nazi-Artefakte verschwinden. Doch dieses Reinmachen ist falsch

Nach oben offene Zerrüttungsskala

Der Abzug der Bundeswehr aus Incirlik kommt der Regierung Erdoğan gelegen, der in Berlin aber auch. Diese Stationierung ist von zu vielen Konflikten überlagert

Einmal nachladen, bitte

Die Aufrüstung der NATO macht Aktionäre deutscher Waffenhersteller froh – und großzügig gegenüber ihren Kritikern

1992: Out of Area

Deutschland entsendet 150 Soldaten für eine UN-Mission in Kambodscha. Damit beginnt ein Wandel der Bundeswehr von der Verteidigungsarmee zur Armee im Einsatz

Geist der Wehrmacht

Der rechtsextreme Offizier Franco A. ist nur ein Einzelfall? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und der Neuen Rechten gibt es eine unheilvolle Nähe

Staatsgegner in Uniform

Nach dem Auffliegen eines rechtsradikalen Offiziers hat Ursula von der Leyen dem Korpsgeist in der Bundeswehr den Kampf angesagt und kassiert dafür Kritik

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung