Bundeswehr

Bundeswehr-Werbung auf einem LKW mit Motorrad davor. Bilder von jungen Menschen und dem Bundesadler.

Offensive an der Heimatfront

Die Bundeswehr soll attraktiver werden. Dass der Armee die Fachkräfte fehlen, lässt sich aber mit Flachbildfernsehern nicht ändern. Das Problem sind die Auslandseinsätze

Hoher weißer Turm mit Fenstern vor blauem Himmel, daneben Gebäude und Bäume.

Zivilklauseln in Deutschland

Mehrere Hochschulen haben sich verpflichtet, keine Militärforschung zu betreiben. Doch an mindestens sieben Universitäten wird dagegen verstoßen. Was wird wo erforscht?

Forscher in Camouflage

Einige Hochschulen haben sich dazu verpflichtet, dass ihre Wissenschaft nur friedlichen Zwecken dient. Doch gegen diese Zivilklauseln wird immer wieder verstoßen

Vier Männer stehen vor einem großen Emblem des US Africa Command. Links eine US-Marineflagge.

Löwensprung nach Agadir

Früher unterstützten die USA fremde Regime, heutzutage verstärken sie dort lieber ihre Militärpräsenz. Als Partner sind vor allem Deutschland und Frankreich gefragt

Die glückliche Rüstungslobby

Die Grünen wollen über Waffenexporte informiert werden, bevor die Bundesregierung eine Entscheidung fällt. Diese Forderung ist gut, geht aber nicht weit genug

„Wir sind keine Krabbelgruppe“

Lange wurden sie belächelt, inzwischen machen SPD, Linkspartei und Grünen Ernst: Bis 2017 soll Rot-Rot-Grün möglich werden. Kann das funktionieren?

Auf dem Kekspfad

Gorch Pieken leitet das Militärhistorische Museum in Dresden. Er will die Deutschen dazu bringen, neu auf ihre Kriege zu blicken. Auch mit Keksen in Soldatenform

XY ungelöst

Vor 30 Jahren wird Günter Kießling, stellvertretender NATO-Oberbefehlshaber, wegen angeblicher Homosexualität zum Ruhestand genötigt. Viel Licht vertrug die Affäre nie

Deutsche an die Front?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Deutschland in Bangui verteidigen

Frankreich möchte gern andere an seinen Interventionsrisiken beteiligen. Also hat sich die EU für Bamako und Bangui entschieden, um ihre Afrika-Politik zu militarisieren

Bei Soldatenmangel hilft auch kein Hort

Durch das Ende der Wehrpflicht gehen der Armee die Soldaten aus. Die Verteidigungsministerin will den Beruf daher attraktiver für Familien machen. Ob das klappt?

Mann mit Hut und Brille, der eine blaue Jacke trägt und die Hand am Hut hat.

Andere Seite

Gregor Weber war "Tatort"-Kommissar im Saarland, wurde gefeuert und ging dann für die Bundeswehr nach Afghanistan. Heute schreibt er Krimis. Ein Gespräch übers Scheitern

Dein Freund und Amtshelfer

Deutsche Soldaten sollen künftig bei der Bearbeitung von Asylanträgen helfen. Das verkürzt zwar die Wartezeit, aber die Gesellschaft wird weiter militarisiert

Höllenfahrt am Hindukusch

Die Politik hat den Krieg in Afghanistan stets verdrängt. Nun wurde das Lager Kunduz geräumt. Es wird endlich Zeit, die richtigen Konsequenzen zu ziehen

Angela Merkel und Thomas de Maizière stehen neben Soldaten in Kunduz.

Auf und davon

Die Bundeswehr hat ihr Camp in Kunduz und damit einen Teil Nordafghanistans aufgegeben, der immer wieder umkämpft war. Dieser Rückzug wirkt wie eine Teilkapitulation

Nahaufnahme des Rohrs eines Kampfpanzers, im Hintergrund unscharf.

Nachschub- und Transporttruppe

Der ARD Kunduz-Film "Eine mörderische Entscheidung" kam ohne Förderung durch die Bundeswehr aus. Für ihm genehme Werke engagiert sich das deutsche Militär durchaus

Person mit Totenkopfmaske hält Modell einer Drohne über dem Kopf.

Ein Schritt zur Abrüstung

Die Steuergelder sind immer noch besser in eine unbrauchbare Drohne investiert als in tödliches Kriegsgerät. Das Debakel ist eigentlich ein Grund zur Freude

Kein Mut zur Sünde

Ambivalenz bildete den Markenkern schwarz-gelber Außenpolitik seit September 2009. Ohne stringentes Konzept zu sein, galt als Erfolgsrezept

Eine große Menge grüner Bananen, dicht an dicht liegend.

Eine Bananen-Truppe

Ein Werbespot der Bundeswehr zeigt unverhohlen, dass Soldaten für nationale Wirtschaftsinteressen und Bananen-Import kämpfen. Friedensaktivisten kündigen ein "Blutbad" an

Beschädigtes Militärfahrzeug mit ISAF-Aufschrift und deutscher Flagge.

Ahnung des Scheiterns

Die ARD hat mit dem Film "Rückkehr aus dem Krieg" den Afghanistan-Ausstieg der Bundeswehr dokumentiert, blieb aber eine politische Nachlese der Mission schuldig

Soldat auf Fahrrad mit Paketen fährt durch eine Anlage mit Betonwänden und gelben Schildern.

Helfer am Hindukusch

Die staatliche Entwicklungsorganisation GIZ arbeitet eng mit der Bundeswehr in Afghanistan zusammen und baut in Afghanistan sogar Kasernen. Das missfällt den Mitarbeitern

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung