Christlich Demokratische Union Deutschlands
Fünf Dinge, die anders besser wären
Maas schützt Autofahrer, Pofalla wird Datenschützer, Coca Cola kassiert Pfandgeld, keine Regulierung von Nahrungsmittelspekulationen und weniger Lohn für Transsexuelle
Egomanischer Egoismus
Die von Horst Seehofer beschrittenen Sonderwege haben einen anderen Zweck als einst bei Franz Josef Strauß
70 Jahre CDU
Nicht einmal halb so alt und doch doppelt so lange an der Macht wie die SPD: die CDU feiert ihr 70-jähriges Bestehen
Deutsche Heimat
Die AfD schafft sich mit Luckes Abwahl nur scheinbar ab. Es gibt genug Potenzial für eine erfolgreiche rechte Partei - bei den Islamophoben
„Politik wird durch Zwang ersetzt“
Die Politologin Gesine Schwan warnt in der Griechenland-Debatte vor einer Renationalisierung Europas
1990: Alles muss raus!
Die deutsch-deutsche Währungsunion sorgt vor 25 Jahren für vollendete Tatsachen. Damit ist eine behutsame Privatisierung der DDR-Volkswirtschaft endgültig vom Tisch
Angela Merkel im Glück
Mit dem medial gut geglückten G7-Gipfel könnte es gerade nicht besser für die Bundeskanzlerin laufen. Geht’s von nun an also nur noch bergab?
Das letzte Gefecht
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Der Linksdienstverweigerer
Steffen Ettig ist Beamter in Thüringen und will aus Gewissensgründen nicht unter Bodo Ramelow arbeiten. Doch vor Gericht scheiterte er mit seiner Klage
Rente für die Bagger
Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin
Fit for Future
Peter Tauber will die CDU modernisieren. Im Wald reißt der Generalsekretär Tausende Kilometer ab und sendet unermüdlich Tweets. Folgt ihm auch die Partei?
Wo die List der Unvernunft regiert
Bisher galt Münster als Hochburg der CDU. Doch jetzt verweigert die Stadt dem Katholikentag plötzlich die Unterstützung. Ist das ein Wendepunkt?
Lautlos in Erfurt
Seit mehr als 100 Tagen ist Bodo Ramelow im Amt – und selbst erstaunt über den kühlen Pragmatismus der Regierung
Immer schön nach draußen gucken
Die Union will das Deutsche Institut für Menschenrechte an die Leine nehmen
Warum verliert man?
SPD und CDU reflektieren ihr Ergebnis bei den Wahlen in der Hansestadt. Und ziehen dabei nicht zwingend die richtigen Schlussfolgerungen
Seine Majestät, der OB
Olaf Scholz dominiert die Stadtpolitik nach Belieben, vor der Wahl im Februar muss er die Opposition nicht fürchten. Aber seine Pläne wirken klein
Pragmatisch, reizbar, stur
Bodo Ramelow ist der erste linke Ministerpräsident in der Geschichte Deutschlands. Was ist das für ein Mann?
Langer Abschied
Die Thüringer CDU ist nach 25 Jahren erstmals in der Opposition. Das hat sie vor allem sich selbst zu verdanken: Politik ist mehr als nur Parteiarbeit
Der Nachwüchsige
Jens Spahn will in der CDU etwas werden. Doch die Partei macht jüngeren Politikern den Aufstieg schwer
Meine Heimat
Aylin Arabaci-Pfab leitete als erste Muslima einen CDU-Ortsverband. Dann schmiss sie hin, nicht nur wegen der Diskriminierung
Die fetten Jahre sind vorbei
Die gesetzlichen Krankenkassen können schon im nächsten Jahr bei den Versicherten Zusatzbeiträge erheben, um damit anstehenden Ausgaberisiken vorzubeugen
Der Königsmacher
Andreas Bausewein kann darüber bestimmen, wer Thüringen in den nächsten Jahren regieren wird
Von Siegen, Frust und Rabulistik
Entgegen des üblichen Rollbacks nach Bundestagswahlen hat die CDU bei den Wahlen in den Ländern zugelegt. Von den Ergebnissen profitieren jedoch andere
Brüchige Idylle
Im Land herrscht Harmonie, keine Partei will sich unbeliebt machen. Doch es drohen viele Probleme