Datenschutz
Turbulenzen voraus
Die EU-Kommission lobt das nachgebesserte Flugdatenabkommen mit den USA als Fortschritt im Datenschutz. Dabei ist es vor allem ein Versuch, die Europäer zu täuschen
Die Mitleidsmafia
Der Krieg um das Geld: Mit welchen Methoden Spendenorganisationen gutgläubige Helfer abkassieren
Nicht nur digital ist besser
Der Erfolg der Piraten und die Niederlage der Linken sind zwei Seiten einer Medaille. Und das hat keineswegs nur mit dem Thema Netzpolitik zu tun
Denk’ ich an Bremen, denk’ ich an Freiheit
Deutschland braucht ein neues Informationsfreiheitsgesetz, fordert OpenData-Experte Herbert Kubicek – und hat schon Ideen, was darin stehen müsste
Das entblößte Ich
Kopftuch-Bloggerin Kübra Gümüsay kämpft dagegen, dass jeder ihre Haarfarbe kennt. Der Post-Privatist Christian Heller sagt: Bald sind wir ohnehin alle nackt. Ein Streit
Kleine Datendiebe
Acht Dinge, die persönliche Informationen unbemerkt erfassen, speichern und lautlos weitergeben – mit zum Teil ungeahnten Folgen
Google gegen die Krake
Welche Unternehmen verteidigen Kundendaten gegen staatliche Zugriffe? fragte der US-Thinktank Electronic Frontier Foundation. Die Antwort überrascht: Allen voran Google
Ich wende mich gegen ein System
Der Schweizer Ex-Bankier Rudolf Elmer hat Wikileaks Daten von 2.000 vermeintlichen Steuerhinterziehern aus ganz Europa übergeben. Darunter sollen "etwa 40 Politiker" sein
Nur für echte Freunde
Die Generation Internet ist für den Datenschutz verloren? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie. Teenies verraten im Netz inzwischen weniger persönliche Infos als früher
„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer
Wissen macht Ah!
Hinter Augmented Reality verbirgt sich mehr, als die ersten Gehversuche vermuten lassen: ein unverkennbares Zeichen des wachsenden Durstes der Wissensgesellschaft.
Ein Puzzlestück mehr
Mit dem Facebook-Dienst "Places" kann jeder seinen Freunden ständig mitteilen, wo er sich befindet. Datenschützer sind entsetzt. Aber warum es nicht erstmal ausprobieren?
Alle auf den Großen
Der Unterausschuss für Neue Medien tagt zu "Sozialen Netzwerken" und die Facebook-Manager reisen nicht an. Protokoll des Gesprächs über einen nicht-anwesenden Dritten
"Wir hatten Kinderkrankheiten"
Ist Facebook beim Datenschutz zu lax? Es gab Probleme, weil die Kontrollmechanismen zu kompliziert waren, schreibt die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg
Achtung, Nachricht von Papa
Annäherung per Mausklick: Wenn adoptierte Kinder von ihren leiblichen Eltern per Facebook erfahren, ist die Freude nicht immer groß
Der Sieg einer Anklage
Der Kinderporno-Prozess gegen Jörg Tauss beginnt. Egal, wie er endet, er wird einen irrationalen Generalverdacht bestätigen: Datenschutz dient doch nur den Kriminellen
Lieber Mark, so geht's nicht
Ilse Aigner ist als Verbraucherschutzministerin auch irgendwie für das Internet zuständig. Deswegen hat sie jetzt Facebook-Chef Mark Zuckerberg einen Brief geschrieben
Klagen ist gut. Politik ist besser
Aktivisten verlängern die Frist für Mitzeichner der Verfassungsbeschwerde gegen ELENA. Aber Achtung, das Verfassungsgericht ist kein Dauerverbündeter der Datenschützer
Der Generalverdacht bleibt
Die Karlsruher Richter weisen die Politik erneut mit einem Grundsatzurteil in die Schranken. Doch wird die Vorratsdatenspeicherung nicht grundsätzlich in Frage gestellt
Die Gefahren des öffentlichen Lebens
Bisher gab Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nur zögerlich etwas über sein Privatleben preis. Das ändert er jetzt - auch um das Image von Facebook wieder aufzupolieren
Beifall für eine vage Idee
Die FDP hat eine Stiftung Datenschutz nach dem Vorbild der Stiftung Warentest in den Koalitionsvertrag gebracht. Aber ist das eine gute Idee?
Kein Grund zur Beruhigung
In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat
Nimm! Mich! An!
Von der Leyen, Schäuble und ein Mähdrescher-Hersteller: Gespräch mit Mit-Organisatorin Rena Tangens über die Gewinner des Anti-Datenschutz-Preises Big-Brother-Award 2009
Falsche Freunde, wahre Feinde
Die FDP hat bei den Koalitionsverhandlungen in Sachen Bürgerrechte das bekommen, wovon die CDU sich leicht trennen konnte. Interessant: Die Internetsperren gehören dazu