debatten

Ewig wartend

Was bedeutet Heimat in Zeiten der Globalisierung? Sprache und Alltag, sagt ein Israeli, der in Deutschland ein zweites Zuhause fand

Lieber Joachim Lottmann

Wir haben den Schriftsteller Joachim Lottmann gebeten, über Gratismuts nachzudenken. Unser Kulturchef hielt es für seine Pflicht, ihm direkt zu widersprechen

Lesen, nicht scrollen

Müssen E-Books interaktiv sein? Der Schriftsteller Gregor Hens zieht das lineare Erzählen vor

Homo ludens

In der Videospielszene tobt eine Sexismusdebatte. Aber erstmals reagieren die Produzenten auf Kritik

Man kann sich sein Volk nicht aussuchen

Unser Kolumnist freut sich über die kleinen Dinge wie das Freistoßspray und wünscht sich Fans, die sich im Moment des Triumphs an Beckenbauer 1990 in Rom orientieren

Ein neuer Männertypus

Die Alten sind korrupt, die Jungen metrosexuell wie nie – Über Jogi Löw und seine smarten Jungs

Das Patellasehnenspitzensyndrom

Unser Kolumnist Jochen Schmidt leidet am gleichen Gebrechen wie Cristiano Ronaldo. Und er wusste früh: Müller wird uns raushauen

"Ich will nicht beschützt werden"

Die ungarische Philosophin Ágnes Heller gehört zu den bekanntesten Kritikerinnen des Rechtsrucks in Ungarn. Wir haben sie in Berlin getroffen

Unser Wald wird Überwachungszone

Laut Schätzungen sind rund 100. 000 Kameras in deutschen Wäldern stationiert. Nun regt sich erster Widerstand gegen die Objekte, die Persönlichkeitsrechte verletzen

Warum lieben die Deutschen Putin?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Eine Literaturdebatte ohne Literatur

Bekennende Nicht-Leser deutscher Gegenwartsliteratur führen eine Debatte über deutsche Gegenwartsliteratur. Die Arbeitsteilung zwischen Lesern und Schreibern hat Vorteile

Ewige Abgründe

Für eine tatsächliche Aufregung oder im besten Fall eine Debatte sind auf der diesjährigen Berlinale vor allem kleinere Filme zuständig

Die Wahrheit der Kreisliga

Schwulenhass wird zwar bei den Profis nun geächtet, ansonsten aber gibt es ihn im Fussball wie eh und je

Wo man's nicht erwartet hat

Auf Wikipedia ist zwischen Autoren aus China, Taiwan und Hongkong eine politische Diskussion entbrannt. Es geht um das Tiananmen-Massaker und eine abtrünnige Insel

Zeitungen sollten mehr Selbstkritik wagen

Die "Harrisburg Patriot-News" hat sich für einen uralten Leitartikel entschuldigt. Auch wenn es sich um einen PR-Gag handelt, hat der Fall Vorbildcharakter

Die Absonderung des Bösen

Warum faszinieren uns Mörder und Sexualverbrecher? Und wie geht es uns, wenn wir ihre Perspektive einnehmen? Ein Experiment untersucht das – aber es erreicht die Falschen

Fatum der Mauer

Die Bundeszentrale für politische Bildung will über Demokratie nach der Wende reden. Die Architektur Berlins dient als Spiegel – doch die Veranstaltung verfehlt ihr Ziel

Der Sexismus von „Grand Theft Auto 5“

Ist es scheinheilig, zu kritisieren, dass eine Frau das Wort "Schlampe" eintätowiert hat – während man ohne Gewissensbisse mit einem virtuellen Auto Menschen überfährt?

Wahlrecht für Kinder: Verschont uns damit!

Eltern pochen darauf, ihre Kinder bei der Wahl abstimmen zu lassen. Am Ende wäre das Kinderwahlrecht jedoch vor allem eine staatsbürgerliche Belohnung für Familien

Frage des Tages zum NSA-Skandal

Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:

Der totale Hype

Verführerisch und darum suspekt – Überlegungen zum Phänomen der zwingenden Begeisterung

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung