Demokratie
Die zwei Körper des Machthabers
Warum sind sexuelle Affären heute noch so gefährlich für einen Politiker? Weil wir immer noch so spießig sind? Eher nicht
Der Opferrolle entkommen
Ruandas Präsident Paul Kagame spricht im Interview mit dem "Freitag" über das Stigma Afrikas, Empfänger von Almosen zu sein, und über die Partnerschaft mit China
Die Franzosenmacher kommen
In Frankreich und in der Schweiz wird wieder über "nationale Identität" debattiert. Das Thema steht vor allem für eines: Beliebigkeit, aber auch Intoleranz
Sternstunde der Demokratie
Die geheimen Operationen des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr am Hindukusch versetzen den Freiherrn im Verteidigungsministerium in erneute Erklärungsnot
Der Kampf um die Commons
Eine neue Internationale haben die Globalisierungskritiker nicht gegründet, aber der Kultur der Linken demokratische Impulse gegeben
Der Geruch von Freiheit und Nivea
Nach dem Fall der Mauer ziehen mächtige Demonstrationen durch Prag und Bratislava. Eine slowakische Emigrantin reist zurück in die samtene Revolution
Auf der Flucht
Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, hat jeder Fünfte im Alter zwischen 21 und 35 Jahren das Land verlassen und sucht in Skandinavien oder Großbritannien sein Glück
Volkspartei mit leeren Händen
Im November 1959 verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Godesberger Programm. 50 Jahre später sucht die Partei wieder nach dem Ausweg aus einer Misere
Zur Not hilft ein US-Veto
Israels Regierung steht durch den Goldstone-Report über den Gaza-Feldzug mehr unter Druck, als ihr lieb ist. Sie müsste mit eigenen Untersuchungen beginnen
"Damit hilft Google der NPD"
Google macht weiter für die NPD Werbung - und kaum jemand stört sich daran. Patrick Gensing vom Watchblog NPD-Blog.Info warnt davor, Toleranz mit Ignoranz zu verwechseln
Willkommen in Afrika
Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame
Zwischen Vergolden und Einschwärzen
Immer wieder werden ganze Epochen im Rückblick vergoldet: Es war also nicht alles schlecht in der DDR – aber was war eigentlich gut?
Wahlsieger Taliban
Die Demokratisierung Afghanistans ist um eine weitere Facette reicher. Stichwahlen um die Präsidentschaft wurden abgesagt, weil der Sieger schon feststeht
Nimm! Mich! An!
Von der Leyen, Schäuble und ein Mähdrescher-Hersteller: Gespräch mit Mit-Organisatorin Rena Tangens über die Gewinner des Anti-Datenschutz-Preises Big-Brother-Award 2009
Karsai im Hoffnungslauf
Das Präsidentenvotum vom 20. August ist nach allen Regeln der Kunst und Demokratie gescheitert. Damit stellt sich für den Krieg am Hindukusch einmal mehr die Sinnfrage
Die Gegenrechnung
Die Parteien haben den Ausstieg nicht geschafft, obwohl die Mehrheit der Deutschen die Atomtechnologie ablehnt. Jetzt kommt es auf Bewegungen wie das Sozialforum an
Die nicht gewählten Gewählten
Volksvertreter? Die Eigenheiten des deutschen Wahlrechts führen die Idee einer repräsentativen Demokratie zunehmend ad absurdum. Eine radikale Reform ist nötig
Demokratie unters Volk bringen
Gerade startete die erste Schauspielschule in Palästina. Der künstlerische Berater Johannes Klaus über Ibsen in Palästina und Lerneffekte für deutsche Schauspielschüler
Staatbürgerliche Lähmung
Nie war die Wahlbeteiligung so niedrig wie bei der aktuellen Bundestagswahl. Wir brauchen neue Wege, auch die Ausgegrenzten für die Demokratie zu begeistern
Eine verworrene Debatte
Die Union bleibt schwach und die SPD schrumpft zur Größten unter den Kleinen. Hat die „Volkspartei“ noch eine Zukunft?
Neue Anarchisten
Fritz H. Dinkelmanns Roman „Die Kanzlerin“ passt nicht nur zum Wahlkampf
Demokratische Pflicht?
Experten erwarten eine erneut sinkende Wahlbeteiligung. Nun werden wieder Rufe laut, den Gang zur Urne mit „mildem Zwang“ zu aktivieren. Daraus kann nichts werden
No we can’t
Wie die SPD im Netz Wähler gewinnen wollte und kläglich scheiterte. Ein anonymer Insider berichtet aus der Mitte der sozialdemokratischen Wahlkampfmaschine
"Komplimente nehme ich mit Distanz"
Karoline Herfurth wird gerne als neue "Glamourfrau des deutschen Films" gehandelt. Nun spielt sie in "Berlin 36" die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann. Ein Gespräch