Demokratie

Mit Knarre ins Rathaus
Unzufrieden, rechts, brutal: Gewalttäter suchen sich immer häufiger BürgermeisterInnen als Zielscheibe ihrer Taten aus

Hinter Gittern, hinter Glas
Neun Jahre Haft soll der katalanische Politiker Jordi Cuixart verbüßen. Ein Besuch im Hochsicherheitsgefängnis
1960: Störfall im System
Bewegungen von Bürgerrechtlern erfassen die USA. Die Ökologie stellt dabei nicht die stärkste Kraft dar. Ihre Wirkmacht beeindruckt dennoch bis heute

„Zu wenig Demokratie“
Klimaaktivistin Pauline Brünger vertraut der Politik kaum noch. Jakob Augstein staunt über ihren Kampfgeist

Käufer, vereinigt euch
Unser derzeitiges System kann den Kollaps des Klimas nicht aufhalten. Das kann nur eine demokratische Revolution

Schöner neuer Osten
Von China lernen, heißt siegen lernen. Selbst im demokratischen Westen sehnen sich viele nach der Effizienz der Parteidiktatur
Ein Leben nach diesem Kapitalismus
Sogar Reiche fühlen sich bedroht von den Unsicherheiten, die das gegenwärtige System erzeugt. Dessen Ende müsste mit einer Neufassung des Gesellschaftsrechts beginnen

Die Kunst den Betrachtern
In der „Zeit“ fordern zwei Insider, den Kunstmarkt gründlich zu reformieren. Es hagelt Kritik von allen Seiten. Hier kommt ihre Antwort
Es ist unsere Freiheit
Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr

Passaus bester Mann
Eigentlich müsste Andreas Scheuer zurücktreten. Was ihn im Amt hält? Seine Herkunft

Ein Neoliberaler?
Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
In die digitale Offensive
Die Linkspartei bläst zum Angriff auf Google und andere Monopolisten des Internets – und auch die SPD erwacht. Es ist höchste Zeit
Unterwegs bleiben
Ist die Demokratie bei der Bewältigung der Klimakrise an ihre Grenzen gekommen? Im Gegenteil, wir müssen sie nur endlich nach vorne denken
Ich habe Angst
David Graeber sieht in der Kritik am Umgang der Labour Party mit Judenfeindlichkeit eine Kampagne, die ihrerseits antisemitisch ist
Revolution, aber als Happening
Der Kondomhersteller „einhorn“ möchte die Demokratie neu erfinden und eine Bürger*innenversammlung einberufen. Dafür gibt es Hohn und Spott aus dem Netz

GroKo des Untergangs
Eine Regierung, die den Klimawandel nicht radikal bekämpft, gefährdet die Demokratie
Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte
„Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen

Nur 29,95 €!
Auf einem Mega-Event im Olympiastadion soll die Welt zum Spottpreis verändert werden. Was soll da schon schief gehen?
„Volk ist unnötig“
Historiker Michael Wildt rät zur Abschaffung eines so nebulösen wie schwierigen Begriffs
Verdammte dieser Erde
Samir Amins letztes Buch sucht Wege aus der Malaise der Südhalbkugel
Vor dem Sturm
Die Wahl droht zur Farce zu werden, Aktivisten landen in Haft – es brodelt im Land
Rumms, krawumms!
Vor den Neuwahlen droht ein krachendes Duell zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn. Erster Verlierer wird die politische Kultur sein
Hufeisen im Hirn
Linke und Nazis sind quasi dasselbe, und man selbst hat nichts mit denen zu tun – über eine Lebenslüge der Union
Wacht auf, Verdammte dieser Erde
Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht