Demokratie
Verdammte dieser Erde
Samir Amins letztes Buch sucht Wege aus der Malaise der Südhalbkugel
Vor dem Sturm
Die Wahl droht zur Farce zu werden, Aktivisten landen in Haft – es brodelt im Land
Rumms, krawumms!
Vor den Neuwahlen droht ein krachendes Duell zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn. Erster Verlierer wird die politische Kultur sein
Hufeisen im Hirn
Linke und Nazis sind quasi dasselbe, und man selbst hat nichts mit denen zu tun – über eine Lebenslüge der Union
Wacht auf, Verdammte dieser Erde
Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht
Terror mit Ankündigung
Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?
Das Erfurter Momentum
Im Thüringer Wahlergebnis steckt eine Chance. Aber nur wenn man den alten, westdeutschen Tunnelblick ablegt, wird sie sichtbar
Falsche Versprechen
Colin Crouch wollte ein Buch über die Gig Economy schreiben. Der Versuch misslang
Ein Ort neuer Möglichkeiten
Erneut wird deutlich, wie die AfD das Parteiensystem transformiert. Aber bedroht das Fehlen stabiler Mehrheiten die Demokratie – oder zwingt es sie auf neue Wege?

Kehraus
Das 32. Internationale Dokumentarfilmfestival 1989 könnte das letzte seiner Art gewesen sein
Was ist förderungswürdig?
Mit der Aberkennung der Gemeinnützigkeit von „Campact“ diskreditiert der Staat Demokratiebestrebungen, die auf politische Veränderung zielen
Auch der PiS-Chef liest sie
Olga Tokarczuk erhält den Literaturnobelpreis. In Polen ist sie eine Ikone der Linksliberalen – und doch schwer fassbar
Richter der Demokratie
Die Urteile gegen katalanische Politiker zeugen eher von Rache als von Rechtsstaatlichkeit. Die Proteste sind massiv
Die Prävention danach
Die Bundesregierung fördert den Kampf gegen Rechtsextremismus oft kopflos
Greta Thunberg: Keine Pippi Langstrumpf
Wie Greta Thunberg die Herrschaft der alten weißen Männer in Frage stellt
Wir werden keinen Rückzieher machen
Der Oberste Gerichtshof hat neun meiner Mitstreiter ins Gefängnis geschickt. Diese skandalöse Entscheidung wird sich für den spanischen Staat noch rächen
Wider das Wolkenkuckucksheim
Der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr ist gestorben. Er lehrte die subversive Kraft von unten eingeklagter Menschenrechte – ganz konkret
Herbst der Patriarchen
Die Protestbewegung nimmt wieder Fahrt auf und will statt Wahlen einen Systemwandel
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Empörung ist ihr Treibstoff
Verbale Gewalt und Empörung dominieren den gesellschaftlichen Diskurs. Um den Hasspredigern zu widerstehen, müssen wir lernen, ihr Spiel nicht mitzuspielen
Das ungarische Modell
Einer breiten Opposition fehlen Ideen und Fortune, um bei der Sejm-Wahl die regierende PiS zu schlagen
So alt wie die Demokratie selbst
Den Klimarebellen wird vorgeworfen, antidemokratisch zu agieren. Dabei nehmen die Aktivisten Mitbestimmung ernster als die meisten
Weniger Geld gegen Rechts
Der Bund kürzt zivilgesellschaftlichen Projekten die Mittel. Ausgerechnet jetzt
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an