Demokratie
„Bist du Jude?“
Der deutsch-israelische Autor Yossi Bartal über den schmalen Grat zwischen Antisemitismus, Israelhass und Solidarität mit Palästinensern in Deutschland

1968: Lädierte Demokratie
Ein Sternmarsch der Außerparlamentarischen Opposition führt nach Bonn, um gegen die von der Großen Koalition vorangetriebene Notstandsverfassung zu protestieren

„Es geht mir doch nicht um eine neue Partei“
Es gibt ein großes Potenzial für eine Sammlungsbewegung gegen den Rechtsruck, sagt Linken- Fraktionschefin Sahra Wagenknecht

Kinder an der Macht
Die Jugendrepublik „Gaudiopolis“ existierte von 1945 an sechs Jahre. Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre kurze Geschichte
Antidemokratische Politik
Der CDU-Politiker Armin Schuster will die Rote Hilfe verbieten. Das ist ein Angriff auf die Demokratie
Erich von Däniken
Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?
Digitale Dealer auf Entzug
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus
Im Sinne Erdoğans
In München läuft ein Terrorverfahren gegen türkische Oppositionelle
Verraten und verkauft
Die Welt sieht weiter zu, wie die türkische Armee mit deutschen Panzern die kurdische Demokratie in Nordsyrien zerstören will
Die Als-ob-Regierung
Nach außen wollen Union und SPD den Eindruck erwecken, sie seien grundverschieden. In Wahrheit sind ihre Funktionseliten zu einer soliden Mittepartei verschmolzen

Jetzt regiert Hegel
Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war
Stellenweise Vereisung
Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren
Was Durs Grünbein sagte
Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast

Sahras Plan
Wie Deutschlands linkspopuläre Leerstelle zu füllen wäre, zeigt der Politologe Andreas Nölke

"Wir brauchen jetzt Druck von außen"
Die Gegner der Großen Koalition haben das Mitgliedervotum verloren. Einer von ihnen, der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow, kündigt die Gründung einer neuen Plattform an
Es geht trotzdem weiter
Mehr als 100 Tage Gefängnis und dennoch Optimist: Über den Philanthropen Osman Kavala
Nicht alle Katzen sind grau
Wenn die Ministerposten so verteilt werden, wie jetzt vermutet wurde, werden wir es mit einem Kabinett ohne Vielfalt zu tun bekommen

Podemos von rechts
Der Katalonien-Konflikt hat eine konservative Wende begünstigt, die von der Partei Ciudadanos angeführt wird

Verwirrung der Begriffe
Der Umgang mit der internationalen Bewegung BDS zeigt, wie Israel-Kritik prompt zum Antisemitismus erklärt wird
Das Gesetz des Schwächeren
Die Milliardäre verprassen ihren Luxus, während Tausende Kinder sterben. Warum sich alles radikal ändern muss
Verraten und verkauft
Mit deutschen Waffen schleift die türkische Armee in der syrischen Kurdenregion Rojava eine für den Nahen Osten einzigartige demokratische Selbstverwaltung
Jusos für mehr Demokratie
Der SPD-Parteivorstand will den Einfluss neuer Mitglieder begrenzen. Die Parteispitze hat dabei weder Logik noch Demokratie auf ihrer Seite
1958: Christ und Antichrist
Unerwartet wird eine Debatte im Bundestag zur Kampfansage gegen Adenauers polemische Rhetorik und seine Politik der Ost-West-Spaltung nach dem Wahlsieg 1957

Kann Erfolg umziehen?
Was in Frankfurt ausverkauft ist, muss in Berlin noch lange nicht laufen