Demokratie

Eine beschmierte Reiterstatue ohne Kopf, mit weißer Farbe bespritzt, vor Gebäuden.

Der Streit nach dem Schock

Die Linksallianz „Unidos Podemos“ ist zum Oppositionsführer aufgestiegen. Doch sie wollte eigentlich sehr viel mehr

Donald Trump mit erhobener Hand, Mund weit geöffnet, vor gelbem Hintergrund mit blauem Dreieck.

Mehr wagen

Die US-Wahl hat gezeigt, dass die repräsentative Demokratie eine tiefgehende Krise erlebt. Wie lässt sich vermeiden, dass diese von rechts missbraucht wird?

Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel und Sigmar Gabriel gehen nebeneinander.

Kandidat der Nationalen Front

Dass die Wahl eines Bundespräsidenten bereits entschieden ist, bevor am 12. Februar 2017 gewählt wird, mutet wie ein Hilfs- oder Aufbauprogramm für die AfD an

Die Qualität der Freiheit

Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen

Menschen demonstrieren mit Zeitungen und Schildern für Pressefreiheit und Demokratie.

Noch ist Zeit

Härte im Umgang mit Erdoğan ist wichtig. Aber das darf nicht bedeuten, dass Gespräche abgebrochen werden

Menschen mit Einkaufstaschen gehen an einem roten Doppeldeckerbus vorbei.

Der eigentliche Souverän

Der Entscheid des High Courts zum Brexit-Verfahren ist dazu angetan, den Wahlbürger vom 23. Juni zum Hanswurst zu degradieren

Menschen blicken mit besorgten Gesichtern nach oben, einige halten sich die Hände vor den Mund.

Unglaube und Angst

Viele hatten nicht damit gerechnet, umso größer ist nun der Schock: Trump hat die Wahl gewonnen. Eine Analyse aus New York

Donald Trump zeigt mit dem Finger nach oben, trägt eine rote Kappe mit der Aufschrift

Irreversible Schäden

Donald Trump hat mit seinem Wahlkampf und seinem Sieg über Hillary Clinton die amerikanische Demokratie beschädigt

Beine in Socken mit Donald Trump-Motiv und bunte Turnschuhe auf einem gemusterten Teppich.

Gefahr von innen

Demokratie und Politik sind in den USA gegen einen reaktionären Demagogen schlecht gerüstet. Eine Bilanz des Präsidentschaftswahlkampfs

Plakat mit Recep Tayyip Erdoğan und der Aufschrift

Die Ein-Mann-Demokratie

Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?

Porträt von Martin Luther mit schwarzem Hut und Gewand vor blauem Hintergrund.

Fette Reime

Wie alltagstauglich sind die Sprüche des Reformators nach 500 Jahren noch? Prominente kommentieren Luther-Zitate

Ein Mann im Anzug lächelt und winkt. Im Hintergrund sind Pflanzen und Blumen zu sehen.

Nur keine Angst, Herr Oppermann!

Der SPD-Fraktionsvorsitzende möchte bestimmte Themen aus dem Wahlkampf heraushalten. Solche Ideen schaden dem Ansehen der Demokratie

Edward Snowden per Video zugeschaltet, im Gespräch mit Angela Richter, Wolfgang Kaleck und Jakob Augstein.

„Es gibt keine Helden“

Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn

Eine ältere Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Sie zeigt mit dem Finger.

„Die Leute haben Zukunftsängste“

Wer soziale Fragen schleifen lässt, muss sich nicht über radikale Parteien wundern, meint der ehemalige Sozialrichter und Rentenexperte Dr. Jürgen Borchert

Noch ist nichts entschieden

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen das schnelle Inkrafttreten von CETA abgelehnt. Dennoch ist das Votum keine bloße Niederlage für die Kritiker

Sebastian Puschner
Margot Käßmann und Jakob Augstein sitzen im Gespräch mit Mikrofonen und einer Lampe.

„Heimat ist mir wichtig“

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Martin Luther, den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und einen Papst auf der linken Überholspur

Karte von Syrien mit farblich markierten Herrschaftszonen verschiedener Konfliktparteien.

Zwischen den Stühlen

Allein wegen der heftigen geostrategischen Rivalität im arabischen Raum bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner des Westens

Porträt eines Mannes mit Glatze, der seine Hände unter dem Kinn verschränkt.

Rückzug ins Private

Serkan Deniz ließ früher keine politische Diskussion aus. Jetzt hält er sich zurück. Er will nicht zerrieben werden

Wer will dieses Europa noch?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Eine Faust hält ein Huhn vor einer Menge von Demonstranten.

„Der Protest wirkt“

Den Sieg über TTIP zu feiern, wäre verfrüht. Trotzdem hat der breite Widerstand dagegen schon viel erreicht, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung