Deregulierung
Traurige Alpen
#unten Veronika Bohrn Mena beleuchtet prekäre Arbeit in Österreich, wo die Deregulierung erst jetzt richtig Fahrt aufnimmt
Acht Stunden sind ein Tag
Deregulierung Die Arbeitgeber fordern eine Reform des Arbeitszeitgesetzes. Im Zentrum steht dabei eine der wichtigsten Errungenschaften der Gewerkschaften
Das Kapital kann frohen Mutes sein
Deregulierung Für sozial Benachteiligte wäre eine Koalition zwischen Union und FDP verheerend. Das lehrt die Erfahrung
Elend ohne Befristung
Arbeit Geringqualifizierten droht die Armut, Akademikerinnen verschieben das Kinderkriegen: Verträge auf Zeit sind beinahe Normalität – und haben Folgen
Thatchers Turm der Toten
Grenfell-Hochhaus Die Brandkatastrophe in England gemahnt an die schrecklichen Versäumnisse des Thatcherismus. Es braucht mehr als Erinnerungskultur, damit sie sich nicht wiederholen
Die Uberisierung des Abendlandes
Disruption Neue Digitalkonzerne feiern ihren Bruch mit alten Strukturen. Doch tatsächlich befördern sie Monopole, Ausbeutung und Deregulierung
„Die Unsicherheit wächst“
Interview Statt gegen die Armut vorzugehen, wird sie hierzulande verschleiert. Der Sozialforscher Stefan Sell weiß, wie man Ungleichheit bekämpft
Alternativlos neoliberal
AfD Von Hartz IV bis zum Mindestlohn – die Partei „der kleinen Leute“ vertritt die Interessen der Vermögenden
Europa, ab ins Kino
Kapitalmarkt Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen
Nach den Utopien
Zäsur Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor