Deutscher Bundestag
Die Linke und die jungen Leute
Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Bei Erstwählerinnen kommt sie nicht gut an, weiß der junge Ökonom Moritz Gailus – liegt das an Radikalität und Aktivismus? Ein Gastbeitrag zur Debatte
Enteignen, nicht verschleppen!
Die neuen Regierungen in Berlin und im Bund wollen die Wohnungskrise durch Bauen lösen. Das muss scheitern. Was bräuchte es wirklich?

Ein Kenner, kein Visionär
Er soll in einer Doppelspitze die Grünen führen – ganz ohne Reibungen wird das nicht gehen. Ist das ein Problem? Ein Porträt
Die Lage für die Linke ist besser als sie scheint
Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Deren Abgeordnete Gesine Lötzsch, in Berlin-Lichtenberg sechsmal direkt gewählt, hat Vorschläge. Ein Gastbeitrag – als Einladung zu einer Debatte
Auf dem Schleudersitz
Kommt sie nun oder kommt sie nicht? Olaf Scholz gerät immer mehr unter Druck, weil er nicht liefert. Aber ist eine Verpflichtung zur Impfung überhaupt noch sinnvoll?

Ihr Austritt ist ein Weckruf
Christa Luft steht wie wenige andere für die Geschichte der Linkspartei. Jetzt ist sie aus der Partei ausgetreten. Porträt einer Frau, die viel zu sagen hat – und zu wenig gehört wurde
Ein linkes Drama in drei Akten
Eigentlich ist der Vorsitz im Energieausschuss des Bundestags kein sonderlich wichtiges Amt. Die Linkspartei schafft es trotzdem, sich in einem unwürdigen Machtkampf zu verlieren. Warum die Posse viel über die Probleme der Linken aussagt
Kristina Schröder über Friedrich Merz: „Das ist ein Mörderjob!“
Haben es Frauen in der CDU schwerer? Die ehemalige Ministerin Kristina Schröder bestreitet das und sieht die Partei gut aufgestellt – vor allem mit Friedrich Merz
Ohne neue Leute wird es keine neue Politik geben
Linke Themen sind beliebt, ihre Partei ist es nicht. Es braucht eine inhaltliche und personelle Erneuerung – trotzdem läuft alles wie gehabt. Dabei hat sich die Linkspartei schon einmal neu erfunden
Weinkönigin war er nie
Cem Özdemir hat bewegte Jahre bei den Grünen hinter sich und es doch immer geschafft, sich durchzubeißen. Jetzt wird er der erste Bundeslandwirtschaftsminister mit türkischen Eltern – und danach vielleicht Ministerpräsident?

Do legst di nieda!
Die Ampel regiert, die CDU sucht sich – aber was macht eigentlich Markus Söders CSU? Zu Besuch in einer kriselnden Hochburg
Hommage an das Peter-Prinzip
Sollte Annalena Baerbock Außenministerin werden, wäre das ein Schlag in die Magengrube für jeden, der auf persönliche Integrität in der Politik wert legt
Klima-Check: Ab jetzt befinden wir uns im Vormärz
Von 2022 an wird jedes Jahr am 15. März geprüft, ob Ministerien und Sektoren ihre CO2-Einsparungsziele erfüllen. Wer sie verfehlt, muss nachbessern. Das Verfahren ist kein Papiertiger, sondern endlich Klimapolitik mit Biss
Robin Hood vom Rhein tritt ab
Norbert Walter-Borjans hört als Vorsitzender auf. Den Sozialdemokraten stellt sich jetzt die K-Frage: Kevin Kühnert oder Lars Klingbeil?

Agenda 2021
Die Partei gibt sich im Bundestag so jung, bunt und links wie noch nie. Wird sie auch liefern können?
Die letzte Chance
Nach dem Debakel muss Die Linke zum Pol der Hoffnung werden – eine bessere Verzahnung mit den Gewerkschaften kann helfen, schreibt die BAG Betrieb & Gewerkschaft
An Türen klopfen
Beinahe wäre sie aus dem Bundestag geflogen. Nun wollen die Genossen ihren Streit beenden. Nur wie?

Alternative zur Ampel
Eine rot-grüne Minderheitsregierung ist undenkbar? Von wegen – sie würde der Demokratie sogar guttun
Frustsaufen bei Toschi’s
Wofür steht die CDU nochmal? Drei Eindrücke – aus Berlin, Aachen und von Hans-Georg Maaßens Wahlparty
Kanzler oder Ampelmännchen?
Das Wahlergebnis dokumentiert die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Deutschen. Die nächste Regierung wird das berücksichtigen müssen
Die Last der Linken
Sie wollte mitregieren und schafft es stattdessen wohl gerade noch so in den Bundestag: Für die Linkspartei tut dieses Ergebnis weh, kann aber auch befreiend wirken
Eine fragwürdige Razzia
Die Polizei durchsucht Olaf Scholz’ Ministerium. War das noch normale Ermittlungspraxis oder schon politische Einflussnahme?
Klar ist, wer verliert
So viel ist sicher: Falls bei der Bundestagswahl rechnerisch keine Zweier-Koalition möglich ist, läuft alles auf eine Ampel unter SPD-Führung hinaus. Wie kommt's?

Lied vom Scheitern
Martin Patzelt von der CDU quartierte Flüchtlinge bei sich ein, besiegte Alexander Gauland und redete mit der AfD. Jetzt verlässt er das Parlament. Was bleibt?