Deutscher Bundestag

CO2 versenken, warum nicht?
Was spricht eigentlich gegen die Verklappung von klimaschädigendem Kohlendioxid in der Tiefe und welche Alternativen gibt es? Einige Antworten und Argumente

Bereit zur Zerstörung
Auf einer deutsch-norwegischen Konferenz wurde im Kampf gegen Streubomben Bilanz gezogen. Das Ziel ist nicht mehr bloße Phantasie, die internationale Koalition wächst

Auf dem Niveau des Kaiserreichs
Die Klagen gegen den Lissabon-Vertrag greifen zu kurz. Die eigentlichen Probleme sind das Demokratiedefizit und das Machtgefälle zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten

"Wir bereiten uns vor"
134.000 Menschen unterstützen inzwischen die Petition gegen Web-Sperren - vergeblich. Im Freitag-Gespräch kündigt Initiatorin Franziska Heine nun eine Verfassungsklage an

Alternativen zu Schilda
Die Koalition hat sich auf ein Internet-Sperren-Gesetz geeinigt. Dabei würde eine Clearingstelle den Opfern und überforderten Behörden mehr helfen als jede Web-Zensur

Das Sparpedal greift schon
Der Bundesrat hat dem umstrittenen Kredittabu den Weg in die Verfassung frei gemacht. Vorher müssen die Haushalte konsolidiert werden - die Zeit des Rotstifts bricht an

Rütteln am Tötungstabu
Nach jahrelangem Ringen will der Bundestag über den Umgang mit dem Willen schwerkranker Patienten entscheiden. Der Ausgang der Debatte ist ungewiss

Krümel statt Kuchen
In Zeiten einer Jahrhundertkrise, in der ein Neuanfang dringend nötig wäre, tritt die SPD auf der Stelle. Ihr linker Flügel war mit seiner Kritik schon einmal weiter

Wenn der Arzt den Schuss setzt
Heute entscheidet der Bundestag, ob es künstliches Heroin "auf Rezept" geben soll. Eine Gruppe aus SPD, Grünen, Linken und FDP unterstützt dies, die Union ist dagegen

Querschläger gegen Birthler
Nach der zufälligen Enthüllung der Stasi-Kontakte von Karl-Heinz Kurras geraten die Aktenverwalter unter Druck. Die Kritiker wollen das Ende der Behörde beschleunigen

Verfassungsästhetik
Die Schuldenbremse verunstaltet das Grundgesetz, beklagt nicht nur der Bundestagspräsident. Eine schönere Formulierung macht das Vorhaben aber auch nicht besser

Unter Verführern
Topographie der Macht: Der Verein Lobbycontrol führt Berlin-Touristen zu den Orten, wo die wirklich Mächtigen in der Hauptstadt arbeiten

Köhlers Krisenpredigt
Angesichts der Selbstblockaden in der regierenden Koalition aus CDU/CSU und SPD wächst die Sehnsucht nach politischer Führung – Horst Köhler sollte sie heute einlösen

Neuer Anlauf gegen die Blockade
Die Föderalismusreform II hat nun auch das Kabinett passiert. Trotz jahrelanger Verhandlungen – am Grundproblem der deutschen Kleinstaaterei wird auch sie nichts ändern

Ein schlagender Verdacht
Hat er nur intensiv ermittelt oder sich etwas zuschulden kommen lassen? Jörg Tauss, Internet-Experte der SPD, hat nach den Kinderporno-Vorwürfen alle Ämter niedergelegt

Keine Angst vor Mittelmaß
Die Grünen stellen Ende dieser Woche ihr Wahlprogramm vor. Im nächsten Bundestag wollen sie dritte Kraft werden und mitregieren – notfalls in einer Ampelkoalition

In der Warteschleife
Fast 53.000 Menschen haben die Online-Petition von Susanne Wiest für ein bedingungsloses Grundeinkommen unterzeichnet. Jetzt steht eine lange parlamentarische Prüfung an

1.500 Euro für jeden
Anfangs lief Susanne Wiests Online-Petition für ein Grundeinkommen schleppend. Dann legte der Ansturm zeitweilig sogar den Bundestagsserver lahm

Ungehörtes Signal
Unter dem Eindruck des Drei-Jahres-Hochs bei der Erwerbslosenstatistik streitet der Bundestag über das Konjunkturpaket. Den Menschen ohne Arbeit hilft das nicht

Dank des Vaterlands oder Geschenk der Revolution?
Am 30. November 1918 verkündete der Rat der Volksbeauftragten das Frauenwahlrecht. Am 19. Januar 1919 wählten Frauen erstmals in der deutschen Geschichte

Eine Frage der Perspektive
Die CDU stolpert erneut über den Versuch, die DDR-Vergangenheit zu instrumentalisieren

Störsignal im Bundestag
Die Union torpediert einen fraktionsübergreifenden Antrag gegen Antisemitismus

Rechnen Sie mit einer baldigen Lösung für Afghanistan, Herr Wimmer?
Was hat eine Mehrheit des Bundestages bewogen, das Afghanistan-Mandat in diesem Maße zu verlängern, wie das geschehen ist? Man will das Thema nicht ...

Vom Nutzender Blockparteien
Zur verdrängten Geschichte der CDU - Aus dem Schlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR vom Juli 2006