Diskriminierung
Das Recht stärkt nun auch die Männer
Die Öffentlichkeit diskutiert ein vermeintliches Kavaliersdelikt. Was passiert im Windschatten der Sexismusdebatte?
Politik fürs Kinderzimmer
Kinder sind oft trotzig, Erwachsene wissen alles besser. Was passiert, wenn man diese Zuschreibungen hinterfragt?
Wer hat die Wahl?
Vor dem Urnengang im November streiten sich republikanische Bundesstaaten mit der Regierung Obama über das Wahlrecht. Wirkt undurchsichtig, ist aber ein echtes Problem
Hinterm Bauzaun bröckelts
Das Mahnmal für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma ist wegen eines undurchsichtigen Streits immer noch nicht fertig. Nun wächst der öffentliche Druck
Auf der richtigen Seite?
„Triggerwarnungen“ haben eine neue Stufe erreicht, sie werden vor allem moralisch legitimiert. Doch wer sie inflationär benutzt, verwässert die Idee, sagt unsere Autorin
Die unsichtbare Faust des Marktes
Das Bündnis erhebt den Anspruch, weltweit für Frieden und Sicherheit zu sorgen. In Chicago muss man danach lange suchen
Lange Schatten
1956 verweigerte der Rechtsstaat Bundesrepublik verfolgten Sinti und Roma die „Wiedergutmachung“. Das Urteil wirkt nach – bis heute gibt es keine angemessene Regelung
Postgender? Damit sind die Piraten von gestern
Was haben die Piraten mit Männerrechtlern gemein? So einiges, sagt unsere Kolumnistin. Wer das Geschlecht ignorieren will, leugnet damit auch bestehende Diskriminierung
Die Interessen der Hühner
Marvin Oppong hat einen Sammelband über „Migranten in der Politik“ herausgegeben, er benennt die Defizite der aktuellen Integrationspolitik
Draufhauen – und das nach Kräften
Die Parallelen zu den Unruhen der siebziger und achtziger Jahre sind offensichtlich: Benachteiligte Jugendliche werden geächtet
Die Gleichmacherin
Seit eineinhalb Jahren leitet Christine Lüders die Antidiskriminierungsstelle. Ihre Nominierung gilt vielen mittlerweile als unfreiwilliger Glücksgriff von Schwarz-Gelb
Eingeschüchtert vom Uni-Bluff
Das US-Netzwerk "Akademiker mit Arbeiterhintergrund" tagt am Wochenende zum ersten Mal in Deutschland. Asta-Referent Andreas Kemper über die Notwendigkeit des Kongresses
Ausweitung der Debattierzone
Das Wissenschaftszentrum Berlin lässt Männerrechtler bei einer Podiumsdiskussion über die gefühlte Diskriminierung der Männer sinnieren
Tod durch Ehrenmord
Laut einem aktuellen Report ist Afghanistan das für Frauen gefährlichste Land, gefolgt von Kongo, Pakistan, Indien und Somalia. Armut ist mit Sicherheit immer im Spiel
1,5 Millionen vs. Walmart
Es ist die größte Sammelklage von Arbeitnehmern in der Geschichte der USA: Weibliche Angestellte verklagen die Supermarktkette wegen Diskriminierung. Nun wird sie geprüft
Der Unterschied zwischen Tarif und Penis
Verstößt es gegen die Grundrechte der EU, wenn Frauen weniger fürs Auto und mehr für die Rente zahlen? Ja, entschied der Europäische Gerichtshof - zur rechten Zeit
Herkunft entscheidet
Klientelpolitik der anderen Art – positive Diskriminierung ist zur Praxis bundespolitischer und privatwirtschaftlicher Bildungsförderung geworden
Der Mythos des liberalen Interventionismus
Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion
Schleierhafte Künstlerin
Wer verbirgt sich hinter der Graffiti-Ikone, die Schleier auf Pariser Werbeplakate malt? Aktivistin oder Spaß-Guerilla? Eine eigentümliche Begegnung in Paris
„Wir fallen zurück in alte Schemata“
CDU und CSU streiten über Integration und polemisieren gegen „Multikulti“. Das bedauert die Zuwanderungsexpertin und CDU-Politikerin Rita Süssmuth
Schande eines Kontinents
Es wäre bittere Ironie, wenn es den Europäern nicht gelingen sollte, das von ihnen hoch geschätzte Recht auf Bewegungsfreiheit mit den Roma in Einklang zu bringen
Moderner Menschenhandel
Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"
Zwischen Pandemie und Diskriminierung
Im Kampf um die Qualmerei pflegen Tabakfreunde den haltlosen Vergleich kaum mit mehr Hingabe als die Gesundheitsschützer selbst
Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks