Donald Trump

Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus

Menschen mit Regenschirmen stehen im Dunkeln, im Vordergrund Polizisten mit Helmen.

Die Digitalisierungs-Pegida

In Berlins feiner Mitte zeigte eine Debatte, wie nahe sich Pegida und Digital-Evangelisten sind: Beide treibt die Lust an der Disruption der traditionellen Politik

Arg oligarchisch

Mit der Ministerriege von Donald Trump greift der nackte Kapitalismus nach der Macht. Was bedeutet das für die Zukunft des Landes?

Militärs und Milliardäre

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Ayn Rand blickt nach rechts, im Hintergrund eine Stadtansicht mit Gebäuden und Autos.

Die Aggressorin

Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde

Donald Trump und James Mattis stehen nebeneinander. Trump spricht, Mattis blickt zur Seite.

Der General als Aufpasser

Mit James Mattis als Verteidigungsminister könnte Donald Trumps Sicherheitspolitik berechenbarer werden

Fünf Dinge, die anders besser wären

Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas

Sebastian Puschner
Keith Ellison spricht an einem Mikrofon, mit Brille und im Anzug.

Der Trümmermann

Keith Ellison soll die schwer angeschlagenen US-Demokraten aus Desorientierung und Depression führen

Donald Trump spricht vor einem großen Bild von sich selbst.

Rassismus ist der Schlüssel

Das Undenkbare ist doch Wirklichkeit geworden. Ein reaktionärer Demagoge zieht ins Weiße Haus ein. Sein Erfolg ist kein Zufall

Mann im Rollstuhl blickt auf eine wirbelnde Galaxie.

"Wir müssen zusammenarbeiten"

Wir können die Welt zerstören, aber wir können sie nicht verlassen. Stephen Hawking schreibt, warum die Ungleichheit nicht länger ignoriert werden darf

Johnny Rotten singt wütend ins Mikrofon, trägt Sicherheitsnadel-Ohrring.

Superwütend. Supergeil?

Spaßpunker Bela B und der Kritiker Jerry Saltz sind sich einig: Der Schmerz nach der Trump-Wahl ist gut für die Kunst. Eine Replik

"Wo liegt die Hoffnung?"

Der Senator Bernie Sanders und der Filmemacher Spike Lee diskutieren über Trumps Erfolg und Clintons Fehler – und wie man es 2017 besser machen könnte

Twitters unsichere Zukunft

Twitter ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und hat die Welt oft verändert, doch den Kurznachrichtendienst plagen derzeit ernsthafte wirtschaftliche Sorgen

Aufgeregter Mann mit Schnurrbart und Brille hält ein Gerät in der Hand, im Hintergrund Börsenbildschirme.

Der Trumpf der Banken

Für Finanzmärkte sollten bald schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street

Kein Aufbruch, nirgends

Seit einem Jahr tobt der Wahlkampf um das Präsidentenamt. Eine Melange aus Wut, Frust und Sorge

Souvenirs von italienischen Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum und dem Schiefen Turm von Pisa liegen in einer Kiste.

Europas nächstes Desaster

Schon bald könnten Investoren wieder gegen Italien wetten. Dort schwelt die Wut, resultierend aus der ökonomischen Misere

Mann hält Hand vor die Kamera, Polizisten im Hintergrund.

Hinter der bürgerlichen Fassade

Die Neue Rechte befindet sich im Aufwind. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung folgt ihren Verschwörungstheorien

Aufkleber mit Porträt von Edward Snowden auf Asphalt. #snowden ASY

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus

Bernie Sanders spricht zu einer Menge vor bunten Bäumen. Ein Banner im Hintergrund zeigt

Bernie Sanders' Dilemma

Seine Revolution wird Bernie Sanders kaum ins Korsett seiner grandios unrevolutionären Partei quetschen können. Es wird Zeit für eine Entscheidung

Angela Merkel und Barack Obama gehen an Fahnen vorbei. Obama winkt ab.

Begründete Selbstzweifel

Angela Merkel nach der Wahl Trumps als letzte „Bastion des Westens“ auszurufen, zeugt von erheblichem Realitätsverlust

Aufgeblasener Globus mit Antarktis und Ozeanen vor blauem Himmel.

Packen wir’s an

Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung