Einkommen

Zwei Kinder springen in einen Pool vor einer Favela in Brasilien.

Mehr Gleichheit ist möglich

Linke Regierungen haben in Lateinamerika gezeigt, dass die soziale Spaltung von Gesellschaften aufgehalten werden kann

Zwei Frauen im Führerhaus eines Busses. Eine sitzt am Steuer, die andere steht daneben.

Gegen die Lohnlücke

Familienministerin Schwesig will dafür sorgen, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden. Doch die Blockierer in der Union versuchen, das Regelwerk aufzuweichen

"Die herrschende Elite lebt in einem Rausch"

Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband beklagt eine Verdrängung des Armutsproblems, damit "die Party der freien Marktwirtschaft weiter gefeiert werden kann"

Manuela Schwesig vor blauem Hintergrund, mit Schal.

Notfalls auch per Zwang!

Die Familienarbeitszeit wäre ein kleiner Schritt zur Anerkennung des Fakts, dass Familienarbeit ebenso wichtig und wertvoll wie Erwerbsarbeit ist

Sebastian Puschner

Sparen

Oscar Wilde sagte einst, es falle ihm täglich schwerer, seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten – man denke nur an all das teure Porzellan. Das Lexikon zur Sparsamkeit

Reden wir übers Einkommen

Die Deutschen sprechen nicht gerne über ihr Gehalt. Doch selbst wenn sie es täten: Es ändert nicht viel

Die da oben, wir da unten

Hartz IV, geringe Löhne, zu niedrige Steuern für Reiche: Die Ungleichheit wächst immer weiter. Warum ist es so schwer, Gerechtigkeit herzustellen? Eine Ursachenforschung

Die Elite schmückt sich

Oxfam wollte in Davos die steigende Ungleichheit zum Thema machen. Das konnte nicht klappen

Macht zum Plündern

Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos

Thomas Piketty und Jürgen Trittin im Gespräch vor einem Fenster mit Blick auf das Reichstagsgebäude.

Wer zockt uns ab, Monsieur Piketty?

Thomas Piketty und Jürgen Trittin über Wege zu mehr Gerechtigkeit, die Macht des Geldes und die Zwänge des Kapitalismus

Nur der Schöpfer hat die Macht

Ein krisenfestes Finanzsystem, Umverteilung nach unten, weniger Wachstumsdruck: Das alles gibt es, wenn wir uns für die Einführung von Vollgeld entscheiden

Utopie trifft Politik

Seit vielen Jahren kämpfen Aktivisten für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Warum setzt sich diese Idee nicht durch?

Reichtum als Problem

Nur ein Spitzensteuersatz von 80 Prozent rettet uns: Thomas Pikettys kontrovers diskutierte Kapitalismuskritik

Porträt eines Mannes mit dunklem Haar und ernstem Blick, im Hintergrund ein blauer Hintergrund.

Der gescheiterte Kapitalismus

Die Botschaft des linken Ökonomen Thomas Piketty ist finster: Die Schere zwischen arm und reich droht uns zu zerstören

Haste mal 8,50 Euro?

Die Regierung hätte sich auf die Ausnahmen beim Mindestlohn nicht einlassen dürfen. Im Gegenteil: Eigentlich müsste er sogar viel höher liegen

Schweiz schlägt Deutschland

Union und SPD fighten um einen Mindestlohn von 8,50 Euro. Eigentlich müsste er noch viel höher liegen. Das würde auch dem Staat nützen

Sahra Wagenknecht in rotem Blazer, blickt nach rechts. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Höhere Mathematik

Sahra Wagenknecht hat ihre Dissertation publiziert. Thema ist das Verhältnis von Einkommen und Sparverhalten. Ein Gutachten

Ein Mann, ein Tort

Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft

Weg mit dem Zwang

Wir sind gewohnt, Wohlstand mit dem Wachstum der Wirtschaft gleich zu setzen. Doch das ist falsch. Es gibt viel bessere Möglichkeiten

Vier Personen blicken auf eine große, weiße Skulptur eines Adlers vor einer Glasfront.

Halbe Schritte

In ihrem Konzept gegen die Altersarmut hat die SPD einige gute Ansätze. Doch auch sie ist nicht konsequent genug. Ein Kommentar

Schnittmusterteile für ein Kleidungsstück mit verschiedenen Stoffmustern und Nummern.

Alles nur Flickschusterei

Im Kampf gegen die Altersarmut bietet auch die SPD nur Scheinlösungen. Nötig wäre ein Kurswechsel. Und die Spielräume dafür sind vorhanden

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung