Elon Musk
Algenfarmen gegen den Klimawandel: „Wir können die Erde retten“ – Wirklich?
Die Climate Foundation verspricht, den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – oder das überhaupt will
Weltraumschrott wird gefährlich: Die Satelliten von Elon Musk killen ab 2035 Erdbewohner
Laut der amerikanischen „Federal Aviation Administration“ hat Elon Musks Unternehmen Starlink mehr als 5.000 Satelliten in die Erdumlaufbahn geschossen. Deren Trümmer könnten ab 2035 alle zwei Jahre einen Menschen töten oder verletzen
Klimaforscher Michael Mann zum Ende der Zivilisation: „Noch sind wir nicht verloren“
Ab wie viel Grad Erderwärmung ist unsere Zivilisation am Ende? Und retten uns die beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen vor einer Apokalypse? Michael Mann ist eine der Hauptzielscheiben der Klimawandelleugner – dabei verbreitet er Hoffnung
Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD
Nach Elon Musks Unterstützung der AfD hält es viele Linke nicht mehr auf seiner Plattform X: Es gab einen Massenumzug zur neuen Plattform Bluesky. Das Wiedersehen ist herzlich, doch gibt es ein Problem: Zeit lässt sich nicht zurückdrehen
Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?
Der Schriftsteller Gary Shteyngart benötigte sehr viel Espresso, um es durch Walter Isaacsons Buch „Elon Musk“ zu schaffen. Hinter all den Diagnosen machte er eine ernüchternde Entdeckung
Elon Musk vs. Mark Zuckerberg: Senioren in der Schmollecke
Hinter dem Konkurrenzangebot zu Twitter steckt mehr als nur das Ziel, es mit Threads besser hinzukriegen. Es ist auch der Zweikampf zweier Männer, die ihre Zukunft längst hinter sich haben
Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!
Hightech, Digitalisierung, Überwachung: Der Thriller „Going Zero“ von Drehbuchschreiber und Autor Anthony McCartens erzählt von einer Welt, in der wir fast schon leben. Ein rasantes und fesselndes Buch
Twitter stirbt, Threads kommt: Und mit ihm ein neues Internet?
Mark Zuckerberg will Twitter an den Kragen und bringt den Kurznachrichtendienst „Threads“ auf den Weg. Der Gedanke dahinter ist simpel: Twitter minus den unberechenbaren Besitzer Elon Musk. Doch ganz geht diese Rechnung nicht auf
Von Platon bis Elon Musk: Über die mythische Figur des „Genies“
Der Wahnsinn soll ihnen innewohnen, darum haben es „Genies“ heute nicht leicht. Dennoch hält sich die Ideologie dahinter: Wer Außergewöhnliches schaffe, dürfe außergewöhnlich leben. Ein Eintrag aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
European Space Conference: Grüne erobern das Weltall
Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Elon Musk: Kolonialherr mit Raketen
Texas: In einer der ärmsten Gegenden der USA verfolgt Elon Musk rücksichtslos seine Weltraum-Pläne. Hier entstehen die Trägersysteme für Raketen, die im All neue Planeten erobern sollen. Anwohner:innen sind nicht einverstanden. Ein Besuch
#ichbinArmutsbetroffen auf Twitter: Wir trotzen Elon Musk und machen weiter
#ichbinArmutsbetroffen ist ein Hashtag auf Twitter, unter dem Menschen in Armut ihre Erfahrungen teilen. Mit den Kapriolen des Elon Musk stellt sich die Frage: Bleiben oder gehen?
Wie tickt der „Chief Twit“?
Elon Musk agiert als Firmenchef bisher vermeintlich konfus. Die Öffentlichkeit und vor allem die Medien müssen besser verstehen, mit welcher Ideologie er Twitter steuert
ChatGPT verblüfft Akademiker mit Lösung komplexer Aufgaben
Das neue Programm ChatGPT kann akademische Prüfungsaufgaben lösen, Gedichte schreiben und Apps programmieren, aber auch Fehler eingestehen und falsche Prämissen infrage stellen
Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele
Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren
Silicon Valley: Die Aura angeblicher Selfmade-Unternehmer wie Elon Musk schwindet
Tech-Genies sind die „Retter“ der Stunde, versprechen das Blaue vom Himmel und produzieren doch häufig nur heiße Luft
Vergesst nicht, was Twitter ist!
Warum es nicht demokratische Sorge ist, jetzt mit dem Twitter-Aus zu drohen – sondern eitel und peinlich
Alles, was Sie über Elon Musk wissen müssen, steht in den „Sams“-Büchern
Fahrscheinloser Nahverkehr für alle? Hier steht, wie das dank Tesla-Gründer Elon Musk Realität werden könnte. Dafür müssen Sie aber ganz genau twittern!
Tesla in Grünheide: Alarm in der Idylle
Ein Vorfall auf dem Tesla-Gelände in Brandenburg zeigt: Die Risiken für das Vorzeigeprojekt von Elon Musk sind unkalkulierbar
König der Trolle: Was der Twitter-Kauf von Elon Musk bedeutet
Was bezweckt Tesla-Chef Elon Musk mit dem Kauf von Twitter? Es als bloßes Hobby abzutun würde die Realität verkennen. Denn Elon Musk ist ein Troll, der das Netzwerk für sich zu nutzen weiß

Elon Musk hat Twitter gekauft: Der Gigaunternehmer
Troll oder toll? Elon Musk hat für rund 44 Milliarden Dollar die Onlineplattform Twitter gekauft. Was der Tesla-Chef unter freier Rede versteht und wie er reich und Kult wurde

Sich unsterblich denken in einer Welt ohne Ausbeutung
Elon Musk und Larry Page wollen menschliches Bewusstsein für die Ewigkeit speichern – zumindest das eigene. Der Rest von uns wird dem Leben weiterhin einen Sinn geben müssen
Diese Coronapolitik ist ein weiterer Schritt in Richtung autoritärer Kapitalismus
Der Kurs der Politik in dieser Pandemie hat vieles zum Schlechten verändert – und scheint eine Blaupause für den Umgang mit einer noch schlimmeren Krise zu sein: der Klimakatastrophe