Emmanuel Macron
Ausstand mit Auszeit
Im Konflikt um die Staatsbahn SNCF pendeln die Gewerkschaften zwischen Streik und Arbeit, Aktion und Abbruch. Im Augenblick wird wieder gestreikt
Tempo, Tempo!
Mathieu Sapin musste oft rasen, als er mit Depardieu auf Reisen war. Der Comiczeichner porträtiert den Filmstar als fragiles Monster. Im Élysée war er auch
Non, Macron
Deutschland hat den Reformeifer des französischen Präsidenten tatkräftig ausgebremst
Jetzt regiert Hegel
Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war
Harte Kante
Die Europäische Union ruft ihren Botschafter aus Moskau zurück und sorgt dafür, dass auch dieser Gipfel mit einer eindrucksvollen Bilanz des Aktionismus aufwarten kann
Stellenweise Vereisung
Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren
Das Ende der Berlin-Blockade
In einer vierten Amtszeit der Kanzlerin könnte der deutsche Euro-Nationalismus an Grenzen stoßen
Alte Reflexe, alte Ängste
Wenn die leidige Austeritätsideologie nicht endlich kassiert wird, kann Emmanuel Macrons „Neugründung Europas“ nur verpuffen
Zolas Geist weht wieder durch Paris
Die narkotisierte Nationalversammlung führt zu einer Renaissance der politischen Intellektuellen
Der Zauber lässt nach
Der Reformeifer von Emmanuel Macron stößt in Warschau auf keine große Gegenliebe. Doch ist kaum an einen „Polexit“ gedacht
Der Radikalkatholik
Laurent Wauquiez führt in Frankreich die konservativen Republikaner in Rufweite zum Front National
Wiedergewinnung des Wirklichen
Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden
Biegsam siegt
Zwei Frauen und ein Macron-Fan kandidieren für die Parteispitze
Stabil heißt nicht legitim
Den deutsch-französischen Gipfel beschäftigt die gebotene Reform der Eurozone, doch deutet das auf keine "Macronisierung" des bilateralen Verhältnisses hin
Im Zweifel ohne
Wenn die deutsche Sozialdemokratie den Weg in die Bedeutungslosigkeit gehen will, dann werden wir auch das überleben
Reiter der Lawine
Er war schon links, als Thatcher die Gewerkschaften bekämpfte, nun gibt er der Labour Party die Glaubwürdigkeit zurück
Absolute Beginnerin
Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen nicht an Eliteschulen, sondern im Internet verdient
Heilsame Trägheit
2018 wird die EU von großen Ideen aufgepeitscht. Ob sie darauf anspringt, steht auf einem anderen Blatt
Ein sachdienlicher Nachtrag
Laut Emmanuel Macron gibt es keine französische Afrika-Politik mehr. Dass es sie jedoch gegeben hat, davon schweigt er. Darum hier eine Erinnerung
„Die sind doch bekloppt“
Der linke Abgeordnete Fabio De Masi will keine Machtspiele in seiner Fraktion, aber offene Arme für Geflüchtete
Ein ausgetrockneter Brunnen
Der Parti Socialiste (PS) scheint am Ende, eine Erneuerung bleibt an der ungelösten Führungsfrage hängen
Ein Mix aus Macron und Weidel
Der Abgang der FDP aus den Sondierungsgesprächen wirkt nicht wie ein spontaner Akt – und lässt die Grünen vorgeführt dastehen
Die Medien bin ich
Auf Emmanuel Macrons Elysée-TV antwortet Jean-Luc Mélenchon jetzt mit einem eigenen Kanal. In Paris machen die Politiker alles selbst
Stiller Teilhaber
Die EU-Kommission reagiert auf die spanische Staatskrise mit parteiischer Neutralität