EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

Journalistin und Krimi-Autorin Val McDermid: „Ich habe keine Lust auf Nabelschau“
Als streitbare Sozialistin ist sie berüchtigt, außerdem ist sie berühmt als Queen of Crime: Val McDermid. Ein Gespräch darüber, wie es war in den 1980er Jahren unter Männern als Journalistin zu arbeiten, den Brexit – und ihre Wut
„Bournville“ von Jonathan Coe: Der Schokoladenkrieg vor dem Brexit
In „Bournville“ zeigt der Brite Jonathan Coe meisterhaft, wie seine Landsleute ticken
Britische Innenministerin Suella Braverman kennt bei Migranten kein Pardon
Die konservative Regierung will Asylsuchende, die über eine irreguläre Route ins Land kommen, künftig in Lagern internieren, in ein Drittland ausfliegen und mit lebenslangem Einreiseverbot belegen
Midterms 2022: Donald Trumps Rückkehr an die Macht gerät ins Stocken
Das vorläufige Ergebnis der Wahlen sorgt für kurzzeitige Entspannung. Doch die politischen Verhältnisse bleiben instabil. Das schafft Ungewissheiten, insbesondere bei den Verbündeten in Europa
Von den Unionisten der DUP provozierte Neuwahlen in Nordirland: Ein großes Risiko
Ein klarer Sieg der Sinn Féin-Partei kann einen Trend in Richtung Wiedervereinigung mit der Repubik Irland auslösen
Liz Truss’ Experiment ist gescheitert und mit ihm die Austeritätspolitik an sich
Liz Truss ist weg. Ihr libertäres Experiment ist krachend gescheitert und mit ihm die Austeritätspolitik der Torys
Ukraine-Invasion, Brexit und Arabischer Frühling haben eine gemeinsame Ursache: Preise
Der Soziologe und Dokumentarfilmer Rupert Russell macht für viele aktuelle Krisen eine gemeinsame Ursache aus: Preisspekulationen. In seinem Buch „Price Wars“ führt er aus, wie Finanzspekulanten eine neue Ära des Chaos’ gesät haben

Serie „The Undeclared War“: Der Code der anderen
Die britische Serie „The Undeclared War“ spielt das Befürchtete durch: den Cyber-Krieg mit Russland
Der Kampf um die Nachfolge von Boris Johnson ist voll entbrannt
Mit dem Abgang ihres Premierministers Boris Johnson können die Tories kaum mehr vom Brexit-Bonus zehren. Die Konservativen müssen sich dringend um neue Wähler:innen kümmern
Der Brexit und die Auslieferung
Die britische Regierung braucht einen Freihandelspakt mit den USA. Die Abschiebung Assanges kommt ihr da gerade recht
Julian Assange: Das steckt hinter der Entscheidung der britischen Regierung
Priti Patel und Boris Johnson haben auch geopolitische Gründe für ihre Entscheidung, Wikileaks-Gründer Julian Assange in die Fänge der USA zu übergeben. Es geht um das Verhältnis zu den USA nach dem Brexit
Macrons Sieg ist nicht die Niederlage des Populismus
Emmanuel Macron wurde wiedergewählt, weil er sich als Inbegriff des effizienten, kompetenten Verwalters des Systems darstellt. Doch die Wahl zeigt auch: Mehr Franzosen denn je wollen das System nicht verbessert, sondern gestürzt sehen
„Global Talent“? Ein Witz!
Niemand, wirklich niemand will zu Boris Johnson nach Großbritannien. Dabei hat er sich mit seiner Elitenförderung doch so bemüht, Oscar- und Nobelpreisträger für sein Land zu gewinnen
Nach dem Brexit der „No Deal“
Wegen des Streits um Nordirland ist das Vertrauen zwischen Brüssel und London gestört. Ist eine Einigung ausgeschlossen?

Politik am Fluss
Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei

Der Mangel als Marke
Bald können britische Obsthändler ihre Erdbeeren wieder in Unzen verkaufen – vorausgesetzt, es gibt welche
Johnsons eiserne Lady
Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher
Spielfeld der starken Männer
Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne

Klein-englische Suppe
Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen
King Boris’ Union bröckelt
Der Superwahltag offenbart, wie sehr die Erosion des Vereinigten Königreichs voranschreitet
Im toten Winkel
Dem Finanzzentrum London hat der Brexit strategische Geschäftsfelder entzogen
Pirouette zur Pleite
Britische Kompanien wie Hofesh Shechter oder Akram Khan brauchen das europäische Publikum. Der Brexit ist für sie fataler als die Corona-Einschränkungen
Keine Bücher für die Briten
Der Brexit treibt viele kleine Firmen zur Verzweiflung. Sie sehen sich nun gezwungen, in der EU zu investieren
Faust- und Kulturkampf
Labour erholt sich etwas, kann aber gegen die Post-Brexit-Strategie der Torys nur wenig ausrichten