Europäische Zentralbank
Griechenland ist überall
In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann
Kein Meister der Krise
Mit dem Bundesbankpräsidenten soll ein geldpolitischer Hardliner die Europäische Zentralbank führen
Land am Haken
Vor dem EU-Krisengipfel wird Griechenland immer mehr zum Prügelknaben Europas, auch wenn Spanien, Portugal und Irland ebenfalls am Rand des Staatsbankrotts lavieren
Frisches Geld
Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will mit zehn Milliarden Euro aus dem "Wirtschaftsfonds Deutschland" die Kreditblockade der Banken aufbrechen
Casino mit Türstehern und Rauswerfern
Der Ökonom Rudolf Hickel über Barack Obamas Radikalreformen für die Finanzmärkte, den Super-Cop Zentralbank und über Perspektiven für Finanzreformen in Europa
Spielcasino künftig mit Einlasskontrolle
Die von US-Präsident Obama verkündeten verschärften Kontrollen des US-Kapitalmarktes treffen nach Ansicht des Ökonomen Rudolf Hickel das Nervensystem der Finanzwelt
Zuviel Angst und Stillstand vor dem Sturm
Absichtserklärungen, Formelkompromisse, Versprechen - das reicht nicht. Dem Schlamassel einer großen Weltdepression wurde in London zu wenig entgegengesetzt
Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken
Die EU auf der Kippe
Staatliche Programme gegen die Krisenfolgen haben die Debatte um Freihandel und Protektionismus neu entfacht. Man demonstriert Handlungsfähigkeit, obwohl kein Geld da ist
Gedrängt und getrieben
Der Ökonom Rudolf Hickel über einen Staat, der gar nicht anders kann, als Banken zu retten, Garantien zu geben und Geld zu verlieren
Heilige Kühe vor der Notschlachtung
Die EU-Gemeinschaft bleibt in der Krise viel Gemeinschaftsgeist schuldig
Lohn und Kredit
Die internationale Machtbalance und die Hintergründe eines Desasters
Die Fiesta ist vorbei
Jahrelang wurde Immobilienspekulation zum Volkssport für Millionen - nun stehen eine Million Wohnungen und Häuser leer
Europas Zentralbank winkt mit der Zinskeule
Der Ökonom Rudolf Hickel über eine steigende Inflationsrate in Deutschland, zaudernde Banker und desinteressierte Finanzpolitiker
Das Geheimnis des Michael Glos
Weil viele Menschen nicht von ihrem Lohn leben können, gibt es keine Vollbeschäftigung
Einer nach dem anderen holt die Leichen aus dem Keller
Keine Regierung und keine Zentralbank ist derzeit in der Lage, die ausgebrochene Weltfinanzkrise regional oder national einzudämmen
Vom Schwel- zum Flächenbrand
Bekämpft werden kann sie nur, wenn die Europäische Zentralbank ihren Dogmatismus aufgibt
Steinbrück im Glück
Vom EU-Defizitsünder zum EU-Sparprimus - eine Farce geht zu den Akten
Heuschrecken auf Treibjagd
Hedgefonds beherrschen die Finanzmärkte und sezieren weltweit gesunde Unternehmen - die G 8-Finanzminister reagieren mit einem butterweichen Appell zur Mäßigung
Wasser im Wein
Gute Konjunktur, sittenwidrige Ausbeutung
Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin
Keinen Nachschlag bitte!
Yves Salesse, in Frankreich Co-Präsident der "Fondation Copernic"*, über die Renaissance einer EU-Verfassung und die Hoffnung auf eine europäische Öffentlichkeit
Das Quäntchen Glück
Der polnische Politiker Andrzej Szejna, Zweiter Vorsitzender des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament, will die Verfassung ohne Wenn und Aber
Der Krönung halber
Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater hält eine EU-Verfassung für notwendig, plädiert aber für eine durchgreifende Korrektur des vorliegenden Entwurfs