Faschismus

Erst Europa, dann Italien
Die Opposition gegen Berlusconi probt für einen Machtwechsel 2006

Wie viel Geschichte braucht Neue Musik?
Heinz-Klaus Metzger über Tradition, Katastrophen-Erfahrung und den Realismus, der im elitären Kunstverständnis enthalten ist

Ein Freund, ein guter Freund
Demokratie-Zertifikat für einen Neofaschisten

Unterm Rad
Als "Deutschländer" unter Stalin: Der DDR-Historiker Wolfgang Ruge

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Er lacht
»Die Transformation der Demokratie« beschreibt unsere politische Misere

Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt

Während Raketen den Himmel teilen
An ruhigen Tagen lässt sich ihr Atmen hören

Ist Historisieren ein Freisprechen von Schuld?
Man sollte bei einem Völkermord, wie er vom Irak-Embargo bisher verursacht wurde, auch an andere Völkermorde erinnern dürfen

Ende einer Führungsmacht
Man kann es schon glauben, dass einige europäische Regierungen, insbesondere die deutsche und die französische, den von den USA vorbereiteten ...

Guter Deutscher
Karl Heinz Bohrer kämpft wieder gegen den Pazifismus

New Globals in Florenz
Berlusconis Saat der Angst ging nicht auf

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Rehabilitierter Faschismus
Mit einem wieder entfachten Historikerstreit soll die "kulturelle Hegemonie" der Linken endgültig gebrochen werden

Wer kennt Willi Remmel?
Von einem der auszog, um für seine Klasse zu kämpfen, verfolgt und ausgezeichnet wurde und schließlich an der DDR starb

Dämonologie und Völkerrecht
Die Kernfrage, ob ein Staat auf einen terroristischen Anschlag mit einem Krieg antworten soll oder darf, ist keine moralische Frage

Neugierig auf Hausmüll
Hoover gegen Einstein

Schockierende Realitätsferne
Während über die "nationale Frage" geredet wird, ist eigentlich die soziale gemeint

Was ist Terror? Was ist Freiheitskampf?
Das Phänomen des Terrorismus lässt sich nicht auf das "Phänomen Gewalt" reduzieren

Internationale des Fanatismus
Für ein "Nürnberg" gegen den "integristischen Faschismus" und die Anstifter islamistischer Netzwerke

Der verfolgte Sieger
Ein Jahrhundert hat viele Generationen. Aber nur wenige Menschen bündeln in ihrer Person so ziemlich alles, was wesentlich in ihm ist. Stefan Heym ...

Biographien des Apparats
Zu Franz Marias Sonners RAF-Roman "Die Bibliothek des Attentäters"

Ante portas
Es war kein Zufall, dass die entfesselte Staatsgewalt sich ausgerechnet auf italienischem Boden austobte

Regina General
Im geschlossenen Raum