Feminismus

Gewagte Argumente

In Paris haben ukrainische Feministinnen nackt vor dem Haus von Dominique Strauss-Kahn demonstriert. Sie wollen den Sexismus bekämpfen - und bleiben selbst in ihm verhaftet

Wo sind die Heldinnen?

Was hält so viele Frauen davon ab, ihre politische und ökonomische Wirkungsmacht in der Gesellschaft in gleicher Weise wahrzunehmen, wie die Männer? Eine Ursachensuche

"Wir sind total wischiwaschi"

In Berlin diskutierten auf dem "Barcamp Frauen" 150 Teilnehmerinnen die Frage: "Was wollt ihr eigentlich?" Die Antworten sind so verschieden wie die Lebensentwürfe

Ich war doch bloß Import

Eine in Honigseim gebadete Alice Schwarzer stellte im Deutschen Theater Berlin erstmals ihre Autobiografie vor

Krrrawall-Mädchen

Sie schrien ihre Wut auf die Gesellschaft von der Bühne: Vor zwanzig Jahren mischten die Riot-Grrrls die Musikszene auf. Unsere Autorin ist erst jetzt eine von ihnen

Linkes Denken

Die Börsen sind ein Trauerspiel, die USA pleite. Und Konservative fragen sich plötzlich, ob Linke doch recht haben. Aber was sagen die eigentlich? Ein Einführungslexikon

Wurdest Du Schlampe genannt?

Am Samstag ist Slutwalk-Tag. Bei den Demos geht es um Solidarität, finden Anne Wizorek, Organisatorin des Berliner Walks, und Kolumnistin Katrin Rönicke. Unser Slut-Talk

Im Zweifel für die Fäkaldebatte

Im Netz kloppen sich Feministinnen und Juristen: Ist das Rechtsstaatsprinzip sexistisch? Der Feminismus undemokratisch? Oder die Art der Diskussion einfach unterirdisch?

Sexyness oder Sexismus

Unsere Kolumnistin macht sich Gedanken über den schmalen Grat zwischen Sexyness und Sexismus, den Frauen für ihre Freiheit zu beschreiten haben

Ausweitung der Debattierzone

Das Wissenschaftszentrum Berlin lässt Männerrechtler bei einer Podiumsdiskussion über die gefühlte Diskriminierung der Männer sinnieren

Unter Schlampen

Sollen Frauen sich das Wort Schlampe affirmativ aneignen - und ist Ausziehen die richtige Protestform gegen Vergewaltigungsklischees? Unsere Autorin lief beim SlutWalk mit

Halbzeit

Wenn sie über Feminismus redet, trifft sie überall auf ätzende Abwehrreflexe. Unsere Kolumnistin macht trotzdem weiter und erklärt, wieso das überhaupt noch nötig ist

Das F-Wort

Frauen wollen nicht aufsteigen, trinken Latte und wissen, dass zu Hefeteig am besten geworfene Tomaten passen. Oder? Ein kleines Kompendium des Feminismus

Bombig

Miss.Tic stellt mit ihrer Street Art das französische Frauenbild infrage: Feministinnen feinden sie dafür an. Eine Begegnung in ihrem Pariser Atelier

Das Y-Chromosom hat nicht die Hosen an

Der Sohn unser Kolumnistin hat sich einen Rock ausgesucht. Als Feministin sollte sie das freuen. Aber so einfach ist das nicht mit der geschlechtersensiblen Erziehung

Let's talk about McSex

Der Konsum von "Fast Sex" im Internet schlägt auf die Psyche, gerade so wie Fast Food sich auf den Körper auswirkt. Was wir brauchen, ist eine neue sexuelle Befreiung

Die Mika-Macchiato-Debatte

Alle reden über Feminismus. Manche schreiben auch noch drüber. Porträt eines unendlichen Diskurses von Simone de Beauvoir bis Bascha Mika

Liebe Maskulisten, habt keine Angst!

Wenn die Debatte nicht schon voller Vorurteile wäre, würde man die Männer gern bei der Hand nehmen und einiges klarstellen, meint Bloggerin Eva Ricarda Lautsch

Eva Ricarda Lautsch

Ein großes Missverständnis

Burlesque wird zunehmend auf schnöden Striptease reduziert. Mit der subversiven Underground-Kultur von einst hat das nichts mehr zu tun

Penetration für alle!

Man sollte Alice Schwarzers „Der kleine Unterschied“ als einen erotischen Roman verstehen. Seine Botschaft aber gehört vom Kopf auf die Füße gestellt

Erhalt des kleinen Glücks

Es ging mal um mehr als Einzelschicksale. Heute dümpelt die Debatte um Frauenrechte in der Banalität. Feminismus soll nicht mehr selbstbewusst, sondern glücklich machen

Grizzly Mama mit Lippenstift

Die Demokraten finden einfach kein Mittel gegen sie. Nie hatte der konservative Feminismus eine bessere Repräsentantin

Sandstein des Verhaltens

Alice Schwarzer, Bascha Mika, Kristina Schröder: Über Kinder, Küche und Karriere wird viel schwadroniert. An den Verhältnissen hat sich dagegen kaum was geändert

Nicht so schüchtern

Joumana Haddad bricht gern Tabus. Als Dichterin und Journalistin kämpft sie im Libanon für die Freiheit der Frauen. Auch mit einem Erotikmagazin. Ist sie eine Feministin?

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung