Fiktion
Herbst der Eliten
Warum Manager das Finanzsystem auch in Zukunft pervertieren können
Crime Watch Nr. 135
Ehre Deinen Vater
Fernsehen zum Wegschauen
Das so genannte deutsche Seriensterben zeigt, dass die Aufmerksamkeit am Empfangsgerät schwindet
Jeder Film ist ein Vorwand
Valeria Bruni-Tedeschi über ihre zweite Regiearbeit "Actrices", eine Versöhnung mit Turgenjew und einsame Frauen, die allein in ihren Küchen essen
Die gefährlichste Stadt der Welt
In Asli Erdogans beängstigend gutem Roman "Die Stadt mit der roten Pelerine" fühlt man sich plötzlich selbst in die Favelas von Rio de Janeiro versetzt
Das ist Fiktion
Nach den Prozessen: Der umstrittene "Contergan"-Zweiteiler wurde endlich im Fernsehen gezeigt
Vom Rand aus
Raul Zeliks Roman "Der bewaffnete Freund" führt zwar ins Baskenland, aber auch in das Zentrum der Terrorismus-Diskussion
Synthese und Schwanengesang
Die "Ästhetik des Widerstands" zeigt, dass die Linke die oft kritisierte Postmoderne mit konstruiert hat
Abend-Unterhaltung am Morgen
Ein harter Job: Die Arbeit der Grimme-Preis-Jurys aus Sicht eines Erfahrenen
Kopfstimme
Die surrealistische Komödie "Schräger als Fiktion" von Marc Foster
Urteil oder schon Vorurteil?
Die Fiktion schlägt auf die Realität zurück: Der Bremer "Tatort" zeigte die ganz normalen Neonazis
Außergewöhnlich gewöhnlich
Anmerkungen zum Starkult in einer depressiven Gesellschaft
Die Realität ist idiotisch
Ein Symposion über das Reale auf dem Theater
„Der Weltensammler“ von Ilija Trojanow: Einer von ihnen
Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler" ist ein Plädoyer für die Aneignung des Fremden
Liebe ist das Produkt eines Tausches
Christian Petzold über seinen neuen Film "Gespenster"
Der existierende Realismus
Unter den hiesigen Nachwuchsproduktionen ragen die Dokumentarfilme heraus
In der Sonne verglüht
Margaret Atwood wägt technische Zivilisation gegen das Wort - und schreibt die gute Tradition des Science-Fiction-Romans fort
Von Gefängnis zu Gefängnis
Die 57. Filmfestspiele von Locarno gaben sich betont politisch
Wahrheit lässt sich nicht spielen
Der libanesische U.S.-Amerikaner Walid Ra´ad dekonstruiert die Bilder und Geschichte des Bürgerkriegs im Libanon 1975-1991
Rätselhafte Texte
Abdolah Kaders Roman "Die geheime Schrift" kann Fakten und Fiktion nicht trennen
Lenin und Lennon in Havanna
Wolfgang Beckers "Good Bye, Lenin" und Fernando Pérez´ "Suite Habana". Eindrücke vom 25. Internationalen Festival des Neuen lateinamerikanischen Films
Deutschland ist viel schmutziger geworden
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über seine Heimat, Deutschland und die EU-Erweiterung
Bilse & Biller
Gerichte sollten sich aus Kunstfragen heraushalten
Hassliebe
Claudia Ruschs "Meine Freie Deutsche Jugend"