Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Davor kommt noch
Wie Spin-offs erfolgreiche Serien weitererzählen und Filme variieren. Zu „Better Call Saul“ und „Fargo“

Die Frau von früher
Mathieu Amalrics Simenon-Adaption „Das blaue Zimmer“ versucht, zwischen Schicksal und Zufall zu unterscheiden
Casino egal
Ulrich Schamonis gelassen-lässiger Neuanfang „eins“ von 1971 steht restauriert als Video-on-Demand bereit

In der Stirn ein Einschussloch
Der Hörfilm muss auch die Bildsprache einfangen – eine ganz eigene Kunst

Richard Underwood III.
Wie viel Shakespeare steckt tatsächlich in „House of Cards“? Der Übersetzer Frank Günther gibt Auskunft

Ich mach euch den Tod kaputt
Oskar Roehler lässt in seinem neuen Film „Tod den Hippies. Es lebe der Punk“ das Westberlin um 1980 aufleben. Das ist nicht nur nostalgisch

Halten Sie wenig Abstand
Albert Maysles, einer der Begründer des Direct Cinema, ist gestorben. Zum Tod des Dokumentarfilmemachers, der der Kamera zur Beweglichkeit verhalf

Inside Abel Morales
J. C. Chandors Aufstiegsgeschichte „A Most Violent Year“ beobachtet das mafiöse New York von 1981

Ein alter Hype
Wie der böse Mann durch die richtige Frau zum besseren Menschen wird. „Fifty Shades of Grey“ im Kino

Ein regelrechter Beam
Science-Fiction-Romane liegen voll im Trend und gelten längst nicht mehr als Trash. Ein Ausflug in die anderen Sphären

Wo Ursache und Wirkung Hase und Igel spielen
"Predastination" reagiert auf das Henne-Ei-Problem der geschlossenen Kreisläufe in Zeitreise-Filmen mit einer smarten Gegenfrage: Wo bleibt eigentlich der Hahn?

Was nicht passt
Von Hobbycuttern und Schnittmeistern: Wie Fans im Netz den „Hobbit“ oder „Star Wars“ neu montieren

Defekte Inselgefühle
Der Künstler Pavel Pepperstein hat 15 Jahre lang auf der Krim gelebt. Ihr Schicksal treibt ihn um
Sie haben den Wal
Andrei Swjaginzews Epos „Leviathan“ wurde für die Oscars eingereicht. Dabei könnte man den Russen als Regimekritiker bezeichnen

Eine glatte Vier für Netflix
Die dritte Staffel "House of Cards" ist in Deutschland auf Netflix nicht zu finden. Eine halblegale Maßnahme schafft Abhilfe. Unkompliziert sieht anders aus

Die Kirche in dir
„Still Alice“ mit Julianne Moore erzählt eine Alzheimerdiagnose in der modernen Welt und empfiehlt sich als idealer Trostspender

Zum Himmel hoch
Über den unheimlichen Erfolg von Clint Eastwoods Irakkriegsfilm „American Sniper“
Intim und politisch
In den eigenen vier Wänden durch die Welt: die Filme im Wettbewerb

Tiger, Tiger und kein Löwe
Wolfgang Kohlhaase verrät, wie aus Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ ein Drehbuch wurde

Die Krise und ihre Austeritätsideologen
Wie Harald Schumanns Fernsehfilm "Macht ohne Kontrolle" ganz nüchtern die Troika entlarvt

Der Vi-sa-Launebär
„Heute bin ich Samba“ gibt sich harmlos-dümmlich, „Bande de filles“ afrofuturistisch. Ein Ausflug ins französische Kino
Ein Feuerwerk der alten Zeiten
Was geschieht mit Bildarchiven nach dem Übertritt in digitale Medien? Sie leuchten wieder auf

Die Enden der Paranoia
In „Inherent Vice“ versucht Paul Thomas Anderson, der vertrackten Prosa von Thomas Pynchon gerecht zu werden

Vielleicht heißt Ja
Kunstkritik auf Fox News, weiße Fahnen als Gefahr: „Symbolic Threats“ von Wermke/Leinkauf